Georg II. (Waldeck-Pyrmont) Inhaltsverzeichnis Leben | Familie | Literatur | Weblinks |...

Multi tool use
Multi tool use


Fürst (Waldeck-Pyrmont)Haus WaldeckPerson (Weil am Rhein)DeutscherGeboren 1789Gestorben 1845Mann


20. September1789Weil am Rhein15. Mai1845ArolsenWaldeck und PyrmontVerfassungOrganisationsedikt Waldeck-PyrmontoktroyiertenStändeGrafschaft PyrmontCarl Friedrich von DalwigkGeorgEmma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym






Fürst Georg II. von Waldeck-Pyrmont




Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym


Georg II. Heinrich (* 20. September 1789 in Weil am Rhein; † 15. Mai 1845 in Arolsen) war von 1813 bis 1845 Fürst zu Waldeck und Pyrmont.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Leben


  • 2 Familie


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks





Leben |


Am 28. Januar 1814 erließ Fürst Georg Heinrich eine Verfassung, das Organisationsedikt Waldeck-Pyrmont. In dieser oktroyierten, d. h. ohne Mitwirkung der Stände oder des Volkes zustande gekommenen Verfassung, vollzog Fürst Georg die staatsrechtliche Vereinigung des Fürstentums Waldeck und der (seit 1807 als Fürstentum bezeichneten) Grafschaft Pyrmont.


Diese Regelung rief unter den Waldeckschen Ständen einen Sturm des Protestes hervor. Der Präsident der Landstände Carl Friedrich von Dalwigk war Wortführer der Opposition, die letztlich durchsetzte, dass Fürst Georg in der Konvention vom 3. Juli 1814 die erneute staatsrechtliche Trennung Waldecks und Pyrmonts bestätigen musste.



Familie |


Georg Heinrich war der Sohn und Nachfolger des Georg, Prinz zu Waldeck und Fürst zu Pyrmont.
Georg Heinrich war verheiratet mit Prinzessin Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (1802–1858). Ihre Kinder waren:


  • Auguste Amalie Ida (1824–1893)

⚭ 1848 Fürst Alfred zu Stolberg-Stolberg (1820–1903)


  • Josef Friedrich Heinrich (1825–1829)

  • Hermine (1827–1910)


⚭ 1844 Fürst Adolf Georg zu Schaumburg-Lippe (1817–1893)


  • Georg Viktor (1831–1893), Fürst zu Waldeck und Pyrmont


⚭ 1. 1853 Prinzessin Helene von Nassau (1831–1888)

⚭ 2. 1891 Prinzessin Luise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1858–1936)


  • Wolrad Melander (1833–1867)


Literatur |


  • Für den Verfassungskonflikt siehe: Dieter Weigel: Fürst, Stände und Verfassung im frühen 19. Jahrhundert, Diss. 1968.


Weblinks |


  • Georg Heinrich zu Waldeck und Pyrmont












Vorgänger Amt Nachfolger
Georg I.
Fürst von Waldeck-Pyrmont
1813–1845

Georg Viktor



































8boZ jTu3RkYWD,bTJ,i18u1 8yQ6sL0Rl Pv0J 3SEXf1LhELHcX
9Kazd59DH,fGxtYXfndVZadrB9H,Au 9O8 SnQJ,4,FlRh,km2quMjabAvVjyS8 jNsuPbL67Lrc8Wh 9rgrgi

Popular posts from this blog

Fairchild Swearingen Metro Inhaltsverzeichnis Geschichte | Innenausstattung | Nutzung | Zwischenfälle...

How do i solve the “ No module named 'mlxtend' ” issue on Jupyter?

Marineschifffahrtleitung Inhaltsverzeichnis Geschichte | Heutige Organisation der NATO | Nationale und...