Die Artikel Erschöpfend und Exhaustivität überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Erschöpfend (auch exhaustiv: laut Duden auch ausführlich, eingehend, gründlich[1]) ist als Begriffspaar mit disjunkt bei der Fragebogenkonstruktion und Frageformulierung eine Begriffsbeziehungs-Anforderung an Antwortmöglichkeiten.[2][3][4][5][6] Eine Frage ist dann erschöpfend formuliert, wenn jeder Befragte sich mindestens einer Antwortmöglichkeit zuordnen kann.
Inhaltsverzeichnis
1Beispiele
1.1Beispiel für eine nicht-erschöpfende Frageformulierung
1.2Beispiel für eine erschöpfende Frageformulierung
2Einzelnachweise
Beispiele |
Beispiel für eine nicht-erschöpfende Frageformulierung |
Wie lautet ihr Bruttomonatsgehalt?
a) mehr als 1000 bis einschließlich 2000 Euro
b) mehr als 2000 bis einschließlich 5000 Euro
Befragte mit keinem Verdienst oder unter 1000 Euro sowie Befragte mit einem Verdienst über 5000 Euro können die Frage nicht beantworten.
Beispiel für eine erschöpfende Frageformulierung |
Wie lautet ihr Bruttomonatsgehalt?
a) höchstens 1000 Euro
b) mehr als 1000 bis einschließlich 2000 Euro
c) mehr als 2000 bis einschließlich 5000 Euro
d) mehr als 5000 Euro
Alle Befragten können die Frage beantworten.
Für Filterfragen ist es beispielsweise wichtig, erschöpfende Frageformulierungen zu benutzen.
↑ Archivlink (Memento des Originals vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de
↑ Archivlink (Memento des Originals vom 10. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de
↑Quantitative Sozialforschung: Eine Einführung von Dietmar Paier
S. 54f.
↑Testmethodik und Fragebogenkonstruktion – messmethodische Grundlagen von Alex Sauer,Christian Spring
S. 27f.
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
MarineMinenkriegsführung (See)Geleit (Schifffahrt)NATO-Organisation SeestreitkräftenHandelsschifffahrtHandelsschiffenZweiten WeltkriegKalten KriegesGeleitKriegsschiffeU-BootenErsten Weltkrieguneingeschränkten U-Boot-Kriegerhebliche Anstrengungenweit reichenden SchutzmaßnahmenSowjetunionNATOAllied Maritime Command Headquarters NorthwoodLondonOfficer in Tactical CommandKapitänePartnerschaft für den FriedenReedereienFischereiKonvoisMinenbedrohungMinenabwehrfahrzeugenReserveoffizierenautische PatenteKonvoisInternationale Seeschifffahrts-Organisationengl.SonderorganisationVereinten NationenLondonInternational Ship and Port Facility Security CodeInternationalen HandelskammerLondonPiraterieKuala LumpurOperation AtalantaAustralienNeuseelandBundesmarineEmdenFlottenkommandoBefehlshaber der Seestreitkräfte der NordseeMarinekommandoRostockHandelsschiffsoffizierenReserveoffizierePiraterie vor der Küste SomaliasOperation Allied ProtectorOperation Ocean ShieldGolfs von AdenInternational Recommended...