Tidemann Morkerke
Leben |
Literatur |
Einzelnachweise |
Navigationsmenü

Multi tool use
Lübecker Ratsherr (15. Jahrhundert)Mitglied der ZirkelgesellschaftDeutscherGeboren im 14. JahrhundertGestorben 1422Mann
1422LübeckAlten RatErik VII.GottorfVordingborgKopenhagenFlensburgHansetagenBergedorfTestamentenUrkundszeugeBruno WarendorpKrempelsdorfKleine BurgstraßeHoghehusZirkelgesellschaft
Tidemann Morkerke († 1422 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.
Leben |
Tidemann Morkerke war Sohn des Lübecker Bürgers Albert Morkerke. Er verließ als Bürger während der bürgerlichen Unruhen des Jahres 1408 mit dem Alten Rat die Stadt. Sein in der Stadt verbliebenes Vermögen wurde vom Neuen Rat eingezogen. Mit Rückkehr des Alten Rates wurde er 1416 in den Rat der Stadt gewählt. Als Ratsherr und Diplomat der Stadt war er deren Verhandlungsführer mit König Erik VII. von Dänemark in den Jahren 1416 bis 1420 und reiste dieserhalb nach Gottorf, Vordingborg und Kopenhagen. Er war auch an den Friedensverhandlungen 1421 in Gottorf und Flensburg beteiligt. Er vertrat die Stadt auf Hansetagen 1421 und 1422. Bei der Eroberung von Bergedorf 1420 gehörte er zu den Anführern der Lübecker Truppen. In Testamenten Lübecker Bürger wird er mehrfach als Urkundszeuge aufgeführt.[1]
Tidemann Morkerke war verheiratet mit Hildegard geb. Warendorp, Tochter des Ratsherrn Bruno Warendorp. Er war am Gut Krempelsdorf beteiligt und bewohnte zunächst das Haus Kleine Burgstraße 24, dann das Hoghehus am Koberg 2. Er war Mitglied der patrizischen Zirkelgesellschaft.
Literatur |
Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Lübeck 1925, Nr. 502
Einzelnachweise |
↑ Gunnar Meyer: „Besitzende Bürger“ und „elende Sieche“: Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400–1449 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, hg. vom Archiv der Hansestadt, Reihe B, Band 48) Lübeck: Schmidt-Römhild 2010 ISBN 978-3-7950-0490-3
LAHEXj3LqwXCt80w,8CCji06EA,OsrtjqjmjKLNohakvui NHaq9M1ZfUOYOYXYs,f 89 m0hTzeJqd,2eR6W57,gB
Popular posts from this blog
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
Kirchengebäude im Landkreis AugsburgPfarrkirche des Bistums AugsburgWolfgangskircheBauwerk in MickhausenBaudenkmal in MickhausenKirchengebäude in Europa katholischePfarrkircheMickhausenLandkreis AugsburgSchwabenMünsterPaul Graf FuggerStrebepfeilerChorSatteldachDoppelpilasternVolutenkonsolenSakristeiStuckaturenJohann SchmuzerhochbarockesWessobrunnerRokokoelementeJakob JehleHochaltarKapitellenJohann Georg Melchior SchmidtnersLandsbergerLorenz LuidlAndreas BergmüllersLorenz LuidlKanzelRocaillekartuschenSchalldeckelPietàOratoriumLorenz LuidlRosenkranzWappenHerz JesuChristoph AmbergerPaul FuggersSolnhofener Die katholische Pfarrkirche [1] St. Wolfgang liegt in Hanglage am südlichen Ortsrand von Mickhausen im Landkreis Augsburg in Schwaben. Der nachgotische Bau wurde im 17. Jahrhundert neu ausgestattet und im 18. Jahrhundert nochmals verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Gesc...
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...