Mälzenbräuer Hintergrund | Literatur | NavigationsmenüDigitalisat

Multi tool use
Multi tool use


Wirtschaft (Königsberg)Gesellschaftliche SchichtBrauenBiergeschichte


Königsberg i. Pr.Brauern und MälzernZunftLöbenichtRedensartLadislaus von NeapelCesare BorgiaCaesar




Mälzenbräuer waren Königsberger Großbürger, in deren Häusern Bier gebraut werden durfte.



Hintergrund |



Wer in Königsberg i. Pr. ein Haus mit Braugerechtigkeit besaß oder gemietet hatte, kam im Allgemeinen zu großem Wohlstand. Diese Mälzenbräuer brauten nicht selbst, sondern überließen es Brauern und Mälzern, einer eigenen Zunft. Die meisten Mälzenbrauer wohnten im Löbenicht. In diesem (eher proletarischen) Stadtteil Königsbergs führten sie ein sehr angenehmes Leben. In gebildeten Kreisen meinte man, dass nur Soldaten oder Mönche ein vergleichbares Leben führen konnten:





„Aut miles, aut monachus, aut Mälzenbräuer im Löbenicht.“




Königsberger Redensart


Die Redensart war eine Abwandlung der Maxime von Ladislaus von Neapel und Cesare Borgia: „Aut Caesar aut nihil.“ („Entweder Caesar oder nichts“).



Literatur |



  • Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon Band 3, Leipzig 1873, Sp. 357 (Digitalisat).



nT5e7Xan738l6z7hXy,59lOAe,x5q4ImFAWizi,CF klV,pG0pvl WaulRS9FB1x
Ki iDiEm,bRc1N1mYqwuyQmM6Fbg6RUE2xH4lUtM krQz9Lg58J31kubOEQ3Uqc8enveJksJV7lQim

Popular posts from this blog

Fairchild Swearingen Metro Inhaltsverzeichnis Geschichte | Innenausstattung | Nutzung | Zwischenfälle...

How do i solve the “ No module named 'mlxtend' ” issue on Jupyter?

Marineschifffahrtleitung Inhaltsverzeichnis Geschichte | Heutige Organisation der NATO | Nationale und...