Slawinsk (Kaliningrad) Inhaltsverzeichnis Geographische Lage | Geschichte | Kirche | Persönlichkeiten...


Ort im Rajon Gwardeisk


deutschrussischenOblast KaliningradRajon GwardeiskKaliningradGwardeiskFernstraße R 512PolesskIwanowkaOssinowkaDemidowoBahnstrecke Kaliningrad–NesterowPreußischen OstbahnLitauenBahnstrecke Tapiau–LabiauWehlau–Friedländer KreisbahnenHelwig von GoldbachGoldbachGothaThüringenChristburgHerkus MonteLandmeisterPreußenHandfesteGeorg Wilhelmvon der TrenckAmtsbezirksKreis WehlauRegierungsbezirk KönigsbergProvinz OstpreußenKarpauOstpreußenSowjetunionGwardeiskGutsbezirkeLandgemeindenZerfall der SowjetunionPrigorodnojeGwardeiskoje gorodskoje posselenijeBorskiStadtkreis GwardeiskKirche Goldbach (Ostpreußen)Königsberg (Preußen)Zweiten WeltkriegReformationKirchspielKirchenkreis WehlauKirchenprovinz OstpreußenKirche der Altpreußischen UnionGwardeiskNekrassowoAuferstehungskircheKaliningradPropstei KaliningradEvangelisch-lutherischen Kirche Europäisches RusslandGwardeiskBelowoBerjosowkaBolschaja PoljanaBolschije GorkiBorskojeCholmyDalnejeDemidowoDetskojeDiwnojeGordojeGribkiIstrowkaJablonowkaJagodnojeJarkiJassenskojeJelnjakiJerschowoKalinkowoKomsomolskKrasny BorKrasny JarKruglowkaKuibyschewskojeKurganLiwnyLosowojeLuninoMalinowkaOlchowkaOserkiOsjornojeOssinowkaOstrowskojePoddubnojePrigorodnojePrudnojePrudyRatnojeRetschnojeRoschtschinoRownojeRutschjiSabarjeSaretschjeSemjonowoSlawinskSnamenskSokolnikiSoldatowoSorinoSuchodoljeSuworowoSwenjewojeTalpakiTelmanowoTumanowkaWelikolukskojeWessjolyWischnjowoje









Siedlung

Slawinsk
Goldbach, Kr. Wehlau

Славинск

























































Föderationskreis

Nordwestrussland

Oblast

Kaliningrad

Rajon

Gwardeisk

Gegründet
1300–1302
Frühere Namen
Goltbach (vor 1785),
Groß Goldbach (bis 1910),
Klein Goldbach (bis 1910),
Goldbach (bis 1947)
Bevölkerung
944 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums

21 m

Zeitzone

UTC+2

Telefonvorwahl
(+7) 40159

Postleitzahl
238222

Kfz-Kennzeichen
39, 91

OKATO
27 206 819 001
Geographische Lage

Koordinaten

54° 45′ N, 21° 5′ O54.7521.08156111111121Koordinaten: 54° 45′ 0″ N, 21° 4′ 54″ O





Slawinsk (Kaliningrad) (Europäisches Russland)


Red pog.svg



Lage im Westteil Russlands




Slawinsk (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)


Red pog.svg



Lage in der Oblast Kaliningrad


Slawinsk (russisch Славинск, deutsch Goldbach, Kreis Wehlau, litauisch Galdė, auch: Auksapiai) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Gwardeisk. Sie gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gwardeisk.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographische Lage


  • 2 Geschichte


    • 2.1 Amtsbezirk Goldbach 1874–1945


    • 2.2 Slawinski selski Sowet/okrug 1947–2005


    • 2.3 Slawinskoje selskoje posselenije 2005–2014




  • 3 Kirche


    • 3.1 Kirchengebäude


    • 3.2 Kirchengemeinde




  • 4 Persönlichkeiten des Ortes


  • 5 Einzelnachweise


  • 6 Weblinks





Geographische Lage |


Slawinsk liegt 47 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Kaliningrad (Königsberg) und zwölf Kilometer nördlich von Gwardeisk (Tapiau) an der russischen Fernstraße R 512. Innerorts enden zwei Nebenstraßen, die von Polessk (Labiau) über Iwanowka (Adlig Bärwalde) bzw. von Ossinowka (Stampelken) über Demidowo (Augstupöhnen, 1938–1946 Uderhöhe) kommen.


Eine Bahnanbindung besteht heute lediglich über Gwardeisk an der Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow (Königsberg–Stallupönen/Ebenrode) – Teilstücke der einstigen Preußischen Ostbahn zur Weiterfahrt nach Litauen und in das russische Kernland. Bis 1945 war das damalige Goldbach Bahnstation an der nicht mehr betriebenen Bahnstrecke Tapiau–Labiau (heute russisch: Gwardeisk–Polessk) der Wehlau–Friedländer Kreisbahnen.



Geschichte |




Groß Goldbach, östlich von Königsberg, auf einer Landkarte von 1910.


Als Gründer des bis 1946 Goldbach[2] genannten Dorfes soll Helwig von Goldbach gewesen sein[3]. Er stammte aus dem namensgleichen Dorf Goldbach bei Gotha in Thüringen, war Konventsbruder in Christburg (heute polnisch: Dzierzgoń) und wohl bei der Gefangennahme des Herkus Monte dabei. Aufgestiegen zum Landmeister in Preußen ließ er zwischen 1300 und 1302 das Dorf und die Kirche Goldbach anlegen. Eine – wohl bestätigende – Handfeste stammt aus dem Jahre 1375.


Kurfürst Georg Wilhelm verpfändete 1636 Goldbach an Simon Janßen. 1652 kam es auf gleiche Weise an Anschatz von der Trenck, dessen Familie noch 1692 Pfandgläubiger war.


Am 13. Juni 1874 wurde Goldbach namensgebender Ort und Amtssitz eines neu errichteten Amtsbezirks[4], der bis 1945 bestand und zum Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Am 7. Juni 1889 wurde das kommunalfreie Etablissement Mühle Goldbach[5] eingegliedert. Bis zum 30. April 1910 unterschied man zwischen den Ortschaften Groß Goldbach und Klein Goldbach, die sich dann zur Landgemeinde Goldbach zusammenschlossen. Diese zählte im gleichen Jahr insgesamt 750 Einwohner[6].


Am 30. September 1928 vergrößerte sich Goldbach um die Orte Garbeningken (nicht mehr existent) und Groß Köwe (russisch: Sowchosnoje, ebenfalls erloschen) sowie Karpau (heute russisch: Jarki), die eingemeindet wurden. Die Zahl der Einwohner wuchs auf diese Weise bis 1933 auf 1.017 und betrug 1939 noch 952[7].


Im Jahre 1945 kam Goldbach in Kriegsfolge mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1947 die russische Bezeichnung Slawinsk.[8] Der Ort war bis 2005 Verwaltungssitz eines Dorfsowjets bzw. Dorfbezirks und anschließend bis 2014 Verwaltungssitz einer Landgemeinde. Seit 2014 gehört der Ort zum Stadtkreis Gwardeisk.



Amtsbezirk Goldbach 1874–1945 |


Zum 1874 errichteten Amtsbezirk Goldbach gehörten anfangs zwölf Gutsbezirke (GB) bzw. Landgemeinden (LG)[9]:










































































Name russischer Name Bemerkungen
Garbeningken (GB)
1928 in die Landgemeinde Goldbach eingegliedert
Groß Goldbach (LG) Slawinsk
ab 1910: Landgemeinde Goldbach

Groß Keylau (LG)
Poddubnoje
Groß Köwe (GB) Sowchosnoje
1928 in die Landgemeinde Goldbach eingemeindet

Groß Kuglack (GB)
Jassenskoje
ab 1928: Landgemeinde Kuglack

Karpau (GB)
Jarki
1928 in die Landgemeinde Goldbach eingegliedert
Klein Goldbach (LG) Slawinsk
ab 1910: Landgemeinde Goldbach
Klein Keylau (LG)
vor 1883 in die Landgemeinde Groß Keylau eingegliedert
Klein Kuglack (GB)
ab 1928: Landgemeinde Kuglack

Perkuiken (GB)
Nachimowo
ab 1923: Landgemeinde Roddau-Perkuiken

Perpolken (GB)
Belowo
1928 in die Landgemeinde Roddau-Perkuiken eingegliedert

Wilhelminenhof (GB)
Nachimowo
1928 in die Landgemeindem Roddau-Perkuiken eingegliedert

vor 1908:

Roddau (GB)
Nachimowo
ab 1923: Landgemeinde Roddau-Perkuiken

Aufgrund der Umstrukturierungen gehörten am 1. Juni 1945 lediglich noch die vier Gemeinden Goldbach, Groß Keylau, Kuglack und Roddau-Perkuiken zum Amtsbezirk Goldbach.



Slawinski selski Sowet/okrug 1947–2005 |


Der Dorfsowjet Slawinski selski Sowet (ru. Славинский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[8] Nach dem Zerfall der Sowjetunion bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk Slawinski selski okrug (ru. Славинский сельский округ). Im Jahr 2005 wurden die verbliebenen Orte des Dorfbezirks (mit der Ausnahme von Prigorodnoje, das in die städtische Gemeinde Gwardeiskoje gorodskoje posselenije eingegliedert wurde) in die neu gebildete Landgemeinde Slawinskoje selskoje posselenije übernommen.
































































































































Ortsname Name bis 1947/50 Bemerkungen

Belowo (Белово)
Perpolken
Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Chlebnoje (Хлебное) Hubendorf
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Demidowo (Демидово)
Groß Uderballen, 1938–1945 "Großudertal",
und Augstupönen, 1938–1945 "Udertal"[10]

Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Dobroljubowo (Добролюбово) Lieblacken
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Jarki (Ярки)
Karpau
Der Ort wurde 1947 umbenannt. Er verlagerte sich offenbar zum ehemaligen deutschen Ort Garbeningken, der zuvor offenbar zu Belowo gehörte.

Jassenskoje (Ясеньское)
(Groß) Kuglack
Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Jastrebki (Ястребки) Lischkau
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Kostjukowo (Костюково) Szillenbruch
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Kruglowka (Кругловка)
Neuendorf
Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Lukjanowo (Лукьяново) Szillenberg
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Luschki (Лужки) Pomauden
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1988 an den Ort Prigorodnoje angeschlossen.

Ossinowka (Осиновка)
Stampelken
Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Ostrikowo (Остриково) Groß Fritschienen
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 19755verlassen.

Poddubnoje (Поддубное)
Groß Keylau
Der Ort wurde 1947 umbenannt.

Prigorodnoje (Пригородное)
Hasenberg
Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Ramenskoje (Раменское) Wilmsdorf
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Sabarje (Забарье)
Moterau
Der Ort wurde 1947 umbenannt.

Slawinsk (Славинск)
Goldbach
Verwaltungssitz
Sowchosnoje (Совхозное) Groß Köwe
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1988 an den Ort Slawinsk angeschlossen.
Stolbowoje (Столбовое) Lindenau[11]

Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Talalichino (Талалихино) Klein Uderballen, 1938–1945 "Kleinudertal"
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Wekowoje (Вековое) Klein Grünlauken
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Wolkowo (Волково) Michelau
Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Wolnoje (Волное) Klein Birkenfeld
Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.


Slawinskoje selskoje posselenije 2005–2014 |




Die Lage der Landgemeinde Slawinskoje selskoje posselenije im Nordwesten des Rajon Gwardeisk


Die Landgemeinde Slawinskoje selskoje posselenije (ru. Славинское сельское поселение) wurde im Jahr 2005 eingerichtet.[12] Die Fläche der Landgemeinde Slawinskoje betrug 219,5 km² und umfasste etwa 3.000 Einwohner.


Zur Slawinskoje selskoje posselenije gehörten 20 jeweils „Siedlung“ (russisch: possjolok) genannte Ortschaften, die bis 2005 den beiden Dorfsowjets Slawinski bzw. Borski zugeordnet waren. Im Jahr 2014 wurden diese Orte in die kommunale Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gwardeisk eingegliedert.
















































































Ortsname deutscher Name Ortsname deutscher Name

Belowo (Белово)
Perpolken
Losowoje (Лозовое)

Kremitten
und Podollen

Borskoje (Борское)
Schiewenau
Malinowka (Малиновка)

Biothen
und Podewitten

Cholmy (Холмы)
Adlig Popelken
Ossinowka (Осиновка)

Stampelken

Demidowo (Демидово)

Augstupöhnen (Uderhöhe), und:
Groß Uderballen (Großudertal)

Poddubnoje (Поддубное)

Groß Keylau

Jablonowka (Яблоновка)
Bartenhof
Roschtschino (Рощино)

Possindern

Jarki (Ярки)
Karpau
Sabarje (Забарье)

Moterau

Jassenskoje (Ясеньское)
(Groß) Kuglack
Slawinsk (Славинск)

Goldbach

Kalinkowo (Калинково)
Irglacken
Sokolniki (Сокольники)

Langendorf

Kruglowka (Кругловка)
Neuendorf
Swenjewoje (Звеньевое)

Popehnen

Kurgan (Курган)
Kuxtern
Welikolukskoje (Великолукское)

Wargienen


Kirche |


→ Hauptartikel: Kirche Goldbach (Ostpreußen)



Kirchengebäude |


Die Kirche Goldbach[13] war ein 1706 wiederhergestellter auf das 14. Jahrhundert zurückgehender Saalbau als Feldsteinen und Ziegeln mit vorgesetztem Westturm. Altar, Kanzel und auch Taufengel und Beichtstuhl sollen der Werkstatt des Christian Klodssey entstammen. 1859 wurde die Orgel von Scherweit in Königsberg (Preußen) erstellt.


Die Kirche kam unversehrt durch den Zweiten Weltkrieg[14]. Danach wurde sie jedoch zweckentfremdet und als Lagerhalle genutzt. Der Verfall war vorprogrammiert: das Dach ist in den 1970er Jahren eingefallen, Mauerteile des Kirchenschiffs verschwanden, und so steht heute nur noch die Turmruine mit einigen zu erahnenden Mauerfragmenten.



Kirchengemeinde |


Goldbach war bereits in vorreformatorischer Zeit ein Kirchdorf,[15] in das die Reformation schon bald – bereits 1527 war hier ein lutherischer Geistlicher tätig – Einzug hielt. Mit seinem weitflächigen Kirchspiel gehörte die Pfarrei bis 1945 zum Kirchenkreis Wehlau (heute russisch: Snamensk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. 1925 zählte des Kirchspiel 3.300 Gemeindeglieder.


Heute liegt Slawinsk im Einzugsbereich zweier in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinden: Gwardeisk (Tapiau) und Nekrassowo (Groß Scharlack). Beide sind Filialgemeinden der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) innerhalb der Propstei Kaliningrad[16] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.



Persönlichkeiten des Ortes |



  • Balthasar Tilesius (1673–1735), deutscher Jurist


Einzelnachweise |




  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


  2. D.Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Goldbach


  3. Slawinsk - Goldbach bei ostpreussen.net


  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Goldbach


  5. D.Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Mühle Goldbach


  6. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Wehlau


  7. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Wehlau (russ. Snamensk). Abgerufen im September 2018 (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006). 


  8. ab Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)


  9. Rolf Jehke, Amtsbezirk Goldbach (wie oben)


  10. umbenannt wurde nur Groß Uderballen


  11. Der Ort Lindenau wurde 1947 auch zusammen mit den Orten Adlig Wißritten und Klein Sittkeim als "Kustowka" in den Dorfsowjet Slawjanski im Rajon Polessk eingeordnet.


  12. Durch das Закон Калининградской области от 24 февраля 2005 г. № 502 «О наделении муниципального образования «Гвардейский район» статусом муниципального района и об установлении границ и наделении соответствующим статусом муниципальных образований, находящихся на его территории» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 24. Februar 2005, Nr. 502: Über das Ausstatten der munizipalen Bildung "Rajon Gwardeisk" mit dem Status eines munizipalen Rajons und über das Festlegen der Grenzen und das Ausstatten mit dem entsprechenden Status der munizipalen Bildungen, die sich auf seinem Gebiet befinden)


  13. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band II: Bildnisse ostpreussischer Kirchen, Göttingen, 1968, Seite 82–83


  14. Patrick Plew, Die Kirchen im Samland: Goldbach


  15. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band III: Dokumente, Göttingen, 1968, Seite 475


  16. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad



Weblinks |



  • Slawinsk (Ort) bankgorodov.ru

  • Slawinsk (Landgemeinde) bankgorodov.ru

  • Slawinsk (Ort) bei prussia39.ru

  • Slawinsk (Landgemeinde) bei prussia39.ru

  • Ortslage Slawinsks bei Wikimapia


  • Harry Schlisio, Goldbach, ein Dorf in Ostpreußen (Goldbacher Chronik, Band 1) (PDF; 6,2 MB)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Fairchild Swearingen Metro Inhaltsverzeichnis Geschichte | Innenausstattung | Nutzung | Zwischenfälle...

Pilgersdorf Inhaltsverzeichnis Geografie | Geschichte | Bevölkerungsentwicklung | Politik | Kultur...

Marineschifffahrtleitung Inhaltsverzeichnis Geschichte | Heutige Organisation der NATO | Nationale und...