Liste der Baudenkmale in Küsten Inhaltsverzeichnis Küsten | Belitz | Göttien | Gühlitz | Klein...
Liste (Baudenkmale in Niedersachsen)KüstenBaudenkmal im Landkreis Lüchow-Dannenberg
KüstenLüchowRundlingsB 493UelzenRundlingsmuseumBergen an der DummeClenzeDamnatzDannenberg (Elbe)GartowGöhrdeGorlebenGusbornHitzacker (Elbe)HöhbeckJamelnKarwitzKüstenLangendorfLemgowLübbowLüchow (Wendland)Luckau (Wendland)Neu DarchauPrezelleSchnackenburgSchnegaTrebelWaddeweitzWoltersdorfWustrowZernien
In der Liste der Baudenkmale in Küsten sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Küsten aufgelistet. Der Stand der Liste ist der 1. August 1986.
Inhaltsverzeichnis
1 Küsten
1.1 Gruppen baulicher Anlagen in Küsten
1.2 Einzeldenkmal in Küsten
2 Belitz
2.1 Einzeldenkmal in Belitz
3 Göttien
3.1 Gruppen baulicher Anlagen in Göttien
3.2 Einzeldenkmal in Göttien
4 Gühlitz
4.1 Gruppen baulicher Anlagen in Gühlitz
4.2 Einzeldenkmal in Gühlitz
5 Klein Witzeetze
5.1 Einzeldenkmal in Klein Witzeetze
6 Krummasel
6.1 Gruppen baulicher Anlagen in Krummasel
6.2 Einzeldenkmal in Krummasel
7 Lübeln
7.1 Gruppen baulicher Anlagen in Lübeln
7.2 Einzeldenkmal in Lübeln
8 Meuchefitz
8.1 Gruppen baulicher Anlagen in Meuchefitz
8.2 Einzeldenkmal in Meuchefitz
9 Naulitz
9.1 Einzeldenkmal in Naulitz
10 Reitze
10.1 Einzeldenkmal in Reitze
11 Sallahn
11.1 Einzeldenkmal in Sallahn
12 Schwiepke
12.1 Gruppen baulicher Anlagen in Schwiepke
12.2 Einzeldenkmal in Schwiepke
13 Seerau im Drawehn
13.1 Einzeldenkmal in Seerau im Drawehn
14 Süthen
14.1 Einzeldenkmal in Süthen
15 Tolstefanz
15.1 Einzeldenkmal in Tolstefanz
16 Tüschau/Saggrian
16.1 Gruppen baulicher Anlagen in Tüschau/Saggrian
16.2 Einzeldenkmal in Tüschau/Saggrian
17 Literatur
18 Weblinks
19 Einzelnachweise
Küsten |
Küsten liegt etwa sechs Kilometer westlich von Lüchow. Der Ortskern wird von dem Rest eines Rundlings gebildet. Hier befinden sich die Kirche und das Pfarrhaus (Nr. 14) am Eingang zum Rundling. Durch den Ort läuft die B 493, es ist die alte Poststraße Lüchow–Uelzen. Im Jahre 1904 brannte ein großer Teil des Rundlings bei einem Großbrand ab. Alle Baudenkmale liegen an der Straße "An der Kirche".
Gruppen baulicher Anlagen in Küsten |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Nr. 11, 12, 13 52° 58′ 35″ N, 11° 3′ 50″ O | Dorfplatz mit Baumbestand und den im Süden angrenzenden Höfen | Der Dorfplatz bildet den Rest des alten Rundlings, die südlichen Höfe waren Teil dieses Rundlinges.[1] |
Einzeldenkmal in Küsten |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Ortsmitte Lage | Kirche mit umgebender Grünanlage | neogotische Kirche von 1865, Innengestaltung von 1998 durch Jürgen Goertz | ||
Nr. 1 | Wohnhaus | Backsteinbau aus der Gründerzeit, nach dem Brand von 1904 gebaut und zur Hauptstraße ausgerichtet | ||
Nr. 6 | Wohnhaus | |||
Nr. 11 (heute: An der Kirche 11A) | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Dreiständerhaus von 1777, ältestes Gebäude des Ortes | ||
Nr. 14 (heute: An der Kirche 14) | Gemeindehaus | Vierständerhaus von 1793 |
Belitz |
Belitz liegt etwa sechs Kilometer nordwestlich von Lüchow. Der Ort ist ein Rundling, die einzige Zufahrt ist von Osten. Veränderungen im Ort hat es wenige gegeben.[2]
Einzeldenkmal in Belitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 2 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 3 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 4 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus ist ein Vierständerhaus.[3] |
Göttien |
Göttien liegt nordwestlich von Lüchow im Niederen Drawehn. Göttien ist ein gut erhaltener Rundling, das betrifft die Bausubstanz, die Struktur des Ortes und den Baumbestand. Die Häuser sind im 18. und 19. Jahrhundert erbaut. Am 4. Oktober 1847 brannte die Höfe 8, 9, 10, 11, 12 ab, sie wurden dann wieder aufgebaut. Der gesamte Rundling ist ein Baudenkmal.[4]
Gruppen baulicher Anlagen in Göttien |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 31 Lage | Rundling mit Zufahrt, Dorfplatz, den anliegenden Höfen sowie dem alten Baumbestand |
Einzeldenkmal in Göttien |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 2 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 3 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 3 | Längsscheune | |||
Nr. 7 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 8 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 9 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 10 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 14 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 15 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 16 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus ist ein Zweiständerbau, das Baujahr ist unbekannt.[4] | ||
Nr. 16 | Längsscheune | |||
Nr. 17 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 18 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Gühlitz |
Gühlitz liegt etwa fünf Kilometer westlich von Lüchow im Niederen Drawehn. Der Rundling ist typisch, die Zufahrt erfolgt von Norden. Das Dorfbild hat sich seit Anfang ds 18. Jahrhundert wenig geändert. Den Mittelpunkt bildet der kreisrunde Dorfplatz. Die Gebäude sind aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zum Ort gehört eine Wassermühle, diese liegt südlich des Ortes.[5]
Gruppen baulicher Anlagen in Gühlitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Lage | Rundling mit Zufahrt, Dorfplatz und daran liegenden Hofanlagen | Der Mittelpunkt des Rundlinges bildet der kreisrunde Dorfplatz. Darum liegen die sektorförmigen Hofstellen. Die Häuser sind typische Hallenhäuser als Dreiständer und Vierständerhaus erbaut.[5] | ||
Nr. 14 Lage | Wassermühle mit Stau | Die Wassermühle liegt südlich des Rundlings, außerhalb des Ortes. Im Jahre 1800 brannte das Mühlenhaus ab, es wurde als Vierständerhaus wieder neu aufgebaut. Am Giebel der Rückseite der Wassermühle befindet sich noch das Wasserrad, allerdings ohne Wasser. Es ist eins der letzten Wasserräder des Landkreises Lüchow-Dannenbergs.[5] Die Mühle ist seit 1968 stillgelegt und Teil der Niedersächsische Mühlenstraße[6] |
Einzeldenkmal in Gühlitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 5 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 8 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 10 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 11 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Klein Witzeetze |
Klein Witzeetze liegt am westlichen Rand des Niederen Drawehn. Ursprünglich war der Ort ein Rundling, dieser brannte wahrscheinlich im Jahr 1832 ab. Das Dorf wurde in einer gestreckten Form wieder aufgebaut.[7]
Einzeldenkmal in Klein Witzeetze |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 9 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Hallenhaus ist ein Vierständerhaus und wurde im Jahre 1850 erbaut. Es ist das letzte original erhaltene Hallenhaus des ehemaligen Rundlings.[7] |
Krummasel |
Krummasel liegt acht Kilometer nordwestlich von Lüchow. Der Rundling ist noch als solcher erkennbar, ist im Laufe der Zeit aber deutlich verändert worden. Störend sind dabei der Durchbruch der Straße in Richtung Norden und die Ortserweiterung im Süden des Rundlings. Die Kirche liegt westlich des Rundlings am Dorfrand.[8]
Gruppen baulicher Anlagen in Krummasel |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Südwestlich des Rundlings Lage | Kirche mit umgebender Grünanlage und Kriegerdenkmal |
Einzeldenkmal in Krummasel |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Südwestlich des Rundlings Lage | Kirche | Die Kirche wurde im Mittelalter errichtet. Im Jahre 1894/1895 wurde das Schiff abgetragen und im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Der Turm blieb erhalten.[8] | ||
Nr. 3 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 13 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 15 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 1´7 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 22 | Pfarrhaus | |||
Nr. 30 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Lübeln |
Lübeln liegt etwa vier Kilometer westlich von Lüchow. Der Ort ist eines der größten und besterhaltenen Rundlinge im Kreis Lüchow-Dannenberg, u. a. weil Lübeln seit dem Dreißigjährigen Krieg von keinem Brand betroffen war. Auch die Größe ist ungewöhnlich, allein der Dorfplatz hat einen Durchmesser von etwa 100 Meter. Um dem Dorfplatz stehen zwölf Höfe aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Weiter interessant als Baudenkmale sind die Wassermühle und die Kapelle.[9] Im Rundling ist das Rundlingsmuseum Wendlandhof.
Gruppen baulicher Anlagen in Lübeln |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Lage | Rundling mit Zufahrten, Dorfplatz und deren daran gelegenen Hofanlagen und die Kapelle | |||
Nr. 13 Lage | Wassermühle mit Wirtschaftshof | Die Wassermühle ist nicht mehr im Betrieb, sie liegt nördlich des Rundlings. Das Haupthaus wurde 1841 erbaut, es ist ein traufständiger Gefügebau.[9] |
Einzeldenkmal in Lübeln |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Lage | Kapelle | Die Kapelle liegt am südlichen Ortsrand. Es ist eine Ziegelfachwerkkapelle aus dem Jahr 1909. Das Satteldach trägt einen viereckigen Dachreiter mit einem Pyramidendach. Ungewöhnlich an der Kapelle ist, dass sie nach Osten ausgerichtet ist.[9] | ||
Nr. 1 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | In dem Haus befindet sich heute ein Hotel. | ||
Nr. 2 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Dreiständerhaus aus dem Jahre 1733, Ausstellungshaus des Rundlingsmuseums. | ||
Nr. 2 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Hier sind das "Rundlingsmuseum Wendlandhof" und die zentrale Touristinformation untergebracht. | ||
Nr. 3 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 4 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus ist im Januar 2013 abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut worden. | ||
Nr. 5 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 6 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 7 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 8 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 9 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Gebäude ist das älteste Haus des Rundlings. Es wurde 1689 als Zweiständerhaus erbaut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es zu einem Vierständerhaus umgebaut.[9] | ||
Nr. 10 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 12 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Meuchefitz |
Der Dorfplatz ist nierenförmig, und somit in der Form ungewöhnlich. Trotzdem erkennt man noch die Form eines Rundlings, auch wenn nur noch wenige Häuser ursprünglich erhalten geblieben sind. Die anderen Häuser wurden stark umgebaut.[10]
Gruppen baulicher Anlagen in Meuchefitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Südwestlich des Dorfes Lage | Feldsteinkirche mit Friedhof | Die Kirche befindet sich südlich des Ortes außerhalb des Ortes. Der Friedhof hat keine alten Grabstätten mehr.[10] |
Einzeldenkmal in Meuchefitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Südwestlich des Dorfes Lage | Kirche | Die Kirche wurde um 1500 erbaut. Es ist ein rechteckiger Feldsteinbau mit einem halbrunden Chor. Der Westteil der Kirche und der verbretterte Turm wurde um 1900 hinzugefügt. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1706.[11] | ||
Nr. 1 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus ist gut erhalten, es wurde im Jahre 1801 erbaut. Es ist ein Vierständerhaus.[10] | ||
Nr. 2 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus ist gut erhalten, es wurde im Jahre 1850 erbaut. Es ist ein Vierständerhaus.[10] | ||
Nr. 9 Lage | Wirtschaftsgiebel eines Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Für das Bild des Ortes ist der Giebel wichtig, er wurde im Jahre 1780 erbaut.[10] |
Naulitz |
Naulitz liegt etwa sechse Kilometer westlich von Lüchow. Der Rundling ist noch erkennbar, allerdings sind die Gebäude nicht mehr im Ursprung vorhanden. Drei Häuser sind allerdings erhalten geblieben. Im Jahre 1890 wurde die Straße nach Gütlitz durch den Ort geführt, dafür wurde ein Haus zerstört.[3]
Einzeldenkmal in Naulitz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 5 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus wurde 1780 erbaut. Es ist fast unverändert erhalten geblieben. Das Hallenhaus ist ein Vierständerhaus.[3] | ||
Nr. 7 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Das Haus wurde 1781 erbaut. Es ist fast unverändert erhalten geblieben. Das Hallenhaus ist ein Vierständerhaus.[3] | ||
Nr. 9 Lage | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Reitze |
Reitze liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich von Lüchow. Obwohl die Bausubstanz der Häuser verändert worden ist, ist die Struktur des Rundlings noch gut zu erkennen.
Einzeldenkmal in Reitze |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 11 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Sallahn |
Sallahn liegt 12 km nordwestlich von Lüchow am Übergang zum Hohen Drawehn.
Einzeldenkmal in Sallahn |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 7 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Schwiepke |
Schwiepke liegt 7 km westlich von Lüchow im Niederen Drawehn.
Gruppen baulicher Anlagen in Schwiepke |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 5 | Hofanlage |
Einzeldenkmal in Schwiepke |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Seerau im Drawehn |
Seerau liegt 5 km westlich von Lüchow im Niederen Drawehn in Nachbarschaft zu Meuchefitz.
Einzeldenkmal in Seerau im Drawehn |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 7 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit fassadenbezogenen Baumbepflanzung |
Süthen |
Süthen liegt 6 km westlich von Lüchow im Niederen Drawehn. Der Ort ist ein gut zu erkennender Rundling mit sektorförmigen Hofparzellen um einen kleinen Dorfplatz.
Einzeldenkmal in Süthen |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 2a | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 7 | Wirtschaftsgiefel des Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Tolstefanz |
Tolstefanz liegt 9 km nordwestlich von Lüchow im Niederen Drawehn. Der Ort ist ein streng gegliederter und gut überschaubarer Rundling.
Einzeldenkmal in Tolstefanz |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 5 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 6 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 7 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Tüschau/Saggrian |
Tüschau und Saggrian liegen 11 km nordwestlich von Lüchow im Niederen Drawehn in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander.
Gruppen baulicher Anlagen in Tüschau/Saggrian |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 6 (Saggrian) | Hofanlage |
Einzeldenkmal in Tüschau/Saggrian |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|---|
Nr. 1 (Tüschau) | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | |||
Nr. 2 (Tüschau) | Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
Literatur |
- Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1
- Falk-Reimar Sänger: Landkreis Lüchow-Dannenberg. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1
Weblinks |
Commons: Baudenkmale in Küsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 126–127
↑
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 127
↑ abcd
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 129
↑ ab
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 127
↑ abc
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 127
↑ Information zur Wassermühle auf der Seite Niedersächsische Mühlenstraße
↑ ab
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 128
↑ ab
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 128
↑ abcd
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 129
↑ abcde
Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 128–129
↑
Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, begründet vom Tag der Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, Redaktion Gerd Weiß, Bremen, Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag, München 1992, ISBN 3-422-03022-0
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Karte mit allen Koordinaten: OSM