(11451) Aarongolden Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüAnimationJPL Small-Body Database...

Multi tool use
Astronomisches Objekt (entdeckt 1979)Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser
AsteroidClaes-Ingvar LagerkvistAaron GoldenNational University of Ireland, Galway
Asteroid (11451) Aarongolden | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp |
Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse |
2,893 AE |
Exzentrizität |
0,072 |
Perihel – Aphel |
2,685 AE – 3,102 AE |
Neigung der Bahnebene |
1,6° |
Siderische Umlaufzeit |
4.92 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit |
13,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker |
Claes-Ingvar Lagerkvist |
Datum der Entdeckung |
22. August 1979 |
Andere Bezeichnung |
1979 QR1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(11451) Aarongolden ist ein Asteroid, der am 22. August 1979 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist entdeckt wurde.
Er wurde am 11. November 2000 nach dem Astronomen Aaron Golden (* 1969) von der National University of Ireland, Galway benannt.[1]
Weblinks |
- Asteroid Aarongolden: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
(11451) Aarongolden in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).Vorlage:JPL Small-Body Database Browser/Wartung/Alt
Einzelnachweise |
↑ Minor Planet Circ. 41571
iDL1Ms7O,NYT,q 5N6RlEPEa Sqy EGLw,2i4WfxRiFnI0aTwkO64c,w1eLK VpOZS,Y5,XIH