Schwertrübetrennung
Prinzip des Verfahrens |
Anwendungsbereiche |
Literatur |
Navigationsmenü

Multi tool use
Klassierverfahren
TrennverfahrenDichteSchwimm-/Sink-VerfahrensSuspensionHausmüllBaustoffenNichteisenmetalleGlasKeramik
Schwertrübetrennung ist ein mechanisches Trennverfahren, das auf der unterschiedlichen Dichte der zu trennenden Stoffe beruht. Es handelt sich um eine Sonderform des Schwimm-/Sink-Verfahrens.
Prinzip des Verfahrens |
Die Schwertrübe ist eine Suspension aus Wasser und feinen Schwerstoffpartikeln, deren Dichte durch Veränderung des Verhältnisses von Wasser zu Schwerstoff genau eingestellt werden kann. Wird das zu trennende Gemisch in die Schwertrübe gegeben, schwimmen die spezifisch leichteren Stoffe auf, während die spezifisch schwereren absinken. Welche Stoffe als Schwimmgut bzw. Sinkgut getrennt entfernt werden können, wird über die variable Dichte der Schwertrübe reguliert. Die Trübe muss ständig in Bewegung gehalten werden, damit die Schwerstoffpartikel sich nicht am Boden des Behälters absetzen. Oft lässt man dazu das Wasser von unten nach oben durch den Behälter strömen (Aufstromsortierer). Dabei können auch Teile des zu trennenden Gemischs direkt die Funktion des Schwerstoffes in der Trübe übernehmen.
Anwendungsbereiche |
Die Schwertrübetrennung wird besonders häufig zur Trennung verschiedener mineralischer Stoffe eingesetzt. Dazu gehören die Trennung der anorganischen Anteile im Hausmüll, die Aufbereitung von Bergbauprodukten, z. B. Kohle, oder von Böden. Auch zur Entfernung organischer Verunreinigungen aus Baustoffen wie z. B. Kies wird die Schwertrübetrennung eingesetzt. Die Trennschärfe ist bei diesem Verfahren sehr hoch, es können also auch Stoffe getrennt werden, deren Dichte relativ ähnlich ist, z. B. Nichteisenmetalle, Glas und Keramik.
Literatur |
- Klaus Sattler, Jürgen Emberger: Behandlung fester Abfälle. Vermeiden, Verwerten, Sammeln, Beseitigen, Sanieren. Verfahrensweise – technische Realisierung – rechtliche Grundlagen. 4., überarbeitete Auflage. Vogel Buchverlag, Würzburg 1995, ISBN 3-8023-1511-1.
cKspuh6oRDEQH,Gov4IBzm4dxKHExIZIDAsE7K2,Rw7jKFkXJhzyXWgHrjwaLH32vUs KVk2a,1o,iUoQANxf
Popular posts from this blog
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
MarineMinenkriegsführung (See)Geleit (Schifffahrt)NATO-Organisation SeestreitkräftenHandelsschifffahrtHandelsschiffenZweiten WeltkriegKalten KriegesGeleitKriegsschiffeU-BootenErsten Weltkrieguneingeschränkten U-Boot-Kriegerhebliche Anstrengungenweit reichenden SchutzmaßnahmenSowjetunionNATOAllied Maritime Command Headquarters NorthwoodLondonOfficer in Tactical CommandKapitänePartnerschaft für den FriedenReedereienFischereiKonvoisMinenbedrohungMinenabwehrfahrzeugenReserveoffizierenautische PatenteKonvoisInternationale Seeschifffahrts-Organisationengl.SonderorganisationVereinten NationenLondonInternational Ship and Port Facility Security CodeInternationalen HandelskammerLondonPiraterieKuala LumpurOperation AtalantaAustralienNeuseelandBundesmarineEmdenFlottenkommandoBefehlshaber der Seestreitkräfte der NordseeMarinekommandoRostockHandelsschiffsoffizierenReserveoffizierePiraterie vor der Küste SomaliasOperation Allied ProtectorOperation Ocean ShieldGolfs von AdenInternational Recommended...