Queen of Europe Inhaltsverzeichnis Titel bei der Miss World | Wettbewerb der Queen of the World Corporation...

Multi tool use
Europäische AuszeichnungSchönheitswettbewerbErstverleihung 1981
SchönheitswettbewerbenMiss WorldMiss AustriaMiss GermanyQueen of the WorldMarkeÖsterreichWien
Der Titel Queen of Europe wird seit den 1980er Jahren von verschiedenen Organisationen auf unterschiedlichen Schönheitswettbewerben vergeben:
Inhaltsverzeichnis
1 Titel bei der Miss World
2 Wettbewerb der Queen of the World Corporation
3 Wettbewerb mit Organisationssitz in Österreich
4 Wettbewerb der Top Model of the World (WBO)
5 Quellen
6 Weblinks
Titel bei der Miss World |
Queen of Europe – und entsprechende Titel für die anderen Kontinente – wurde 1981 bis 2004 im Rahmen der Miss World-Wettbewerbe verliehen. 2005 und 2006 gab es stattdessen Miss World – Northern Europe und Miss World – Southern Europe (sowie Miss World – Africa usw.). Ab 2007 galten wieder die Bezeichnungen wie bis 2004.[1] 2015 hieß der entsprechende Titel Continental Queen of Europe[2]. 2016 wurde die Bezeichnung abermals geändert und heißt nun Miss World Europe[3].
Jahr | Name | Land |
---|---|---|
1981 | Michele Donnelly | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1982 | Sari Kaarina Aspholm | Finnland ![]() |
1983 | Sarah-Jane Hutt | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1984 | Vivienne Mary Rooke | Vereinigtes Konigreich ![]() |
1985 | Holmfridur Karlsdóttir | Island ![]() |
1986 | Pia Rosenberg Larsen | Danemark ![]() |
1987 | Ulla Weigerstorfer | Osterreich ![]() |
1988 | Linda Pétursdóttir | Island ![]() |
1989 | Aneta Kręglicka | Polen ![]() |
1990 | Siobhan McClafferty | Irland ![]() |
1991 | Dilek Aslihan Koruyan | Turkei ![]() |
1992 | Julia Kourotchkina | Russland ![]() |
1993 | Fani Čapalija | Kroatien ![]() |
1994 | Branka Bebić | Kroatien ![]() |
1995 | Anica Martinović | Kroatien ![]() |
1996 | Irene Skliva | Griechenland ![]() |
1997 | Cagla Sikel | Turkei ![]() |
1998 | Linor Abargil | Israel ![]() |
1999 | Jenny Chervony | Israel ![]() |
2000 | Giorgia Palmas | Italien ![]() |
2001 | Juliet-Jane Horne | Schottland ![]() |
2002 | Azra Akın | Turkei ![]() |
2003 | Rosanna Davison | Irland ![]() |
2004 | Katarzyna Weronika Borowicz | Polen ![]() |
2005/06 | Titel nicht vergeben |
|
2007 | Annie Oliv | Schweden ![]() |
2008 | Xenia Suchinowa | Russland ![]() |
2009 | Kaiane Aldorino | Gibraltar ![]() |
2010 | Emma Britt Waldron | Irland ![]() |
2011 | Alize Lily Mounter | England ![]() |
2012 | Sophie Elizabeth Moulds | Wales ![]() |
2013 | Marine Lorphelin | Frankreich ![]() |
2014 | Edina Kulcsár | Ungarn ![]() |
2015 | Mireia Lalaguna Royo | Spanien ![]() |
2016 | Lenty Frans | Belgien ![]() |
Wettbewerb der Queen of the World Corporation |
Ein eigener Wettbewerb um die Queen of Europe[4] wurde etwa 1986 bis 2000 von Erich Reindl durchgeführt. Der österreichische Event-Manager hatte schon 1956 bis 1958 die Miss Austria- und 1979 bis 1984 die Miss Germany-Wettbewerbe veranstaltet. 1988 rief er die Queen of the World ins Leben.[5] Der Queen of Europe-Wettbewerb ist (wahrscheinlich schon vom Veranstalter) nur sehr unzulänglich dokumentiert.
Jahr | Datum | Siegerin | Land | Ort der Wahl | Bewerbungen |
---|---|---|---|---|---|
1986 | 28. Februar | Rachel Bruhn | Schweden ![]() |
Valletta, Malta ![]() |
24 |
1987 | 2. Juli | Anja Hörnich | Deutschland ![]() |
Scala Meliá Castilla, Madrid, Spanien![]() |
23 |
1988 | ? | Jekaterina Tschilitschkina | Sowjetunion ![]() |
auf einem Fährschiff von Helsinki, Finnland![]() |
20 |
1989 | nicht ausgetragen |
||||
1990 | Dezember | Daniela Messmer | Schweiz ![]() |
Taipei, Taiwan ![]() |
? |
1991 | 21. Juli | Ewa Maria Szymczak | Polen ![]() |
Sopot, Polen ![]() |
28 |
1992 | nicht ausgetragen | vorgesehen: Wien, Osterreich![]() |
|||
1993 | ? | Eva Ruiz Martín | Spanien ![]() |
Bratislava, Tschechoslowakei ![]() |
? |
1994–95 | nicht ausgetragen |
||||
1996 | 15. September | Vaida Klezaite | Litauen ![]() |
Antalya Royal Resort Hotel, Antalya, Turkei![]() |
26 |
1997 | keine Informationen bekannt |
||||
1998 | Juni | ? | Kroatien ![]() |
Paris, Frankreich ![]() |
18 |
1999 | ? | ? | ? | Paris, Frankreich ![]() |
? |
2000 | Mai | Line Therese Hansen | Norwegen ![]() |
St. Pölten, Osterreich ![]() |
20 |
Anmerkung: 1986 lief der Wettbewerb unter dem Namen Miss Europe International. Der Titel von Raquel Brun wurde jedoch umbenannt in Queen of Europe. Diesen erhielt 1987 auch Anja Hörnich, danach alle anderen Siegerinnen.
Wettbewerb mit Organisationssitz in Österreich |
Einen neueren Wettbewerb führte 2007 bis 2010 die Rumänin Clara Mihaela Popescu durch, die sich die Marke Queen of Europe® im August 2004 in Österreich hat eintragen lassen. Sitz der zugehörigen Organisation war Wien. Nach 2010 sind keine Austragungen mehr nachweisbar.[6]
Seit Juli 2007 wurden jeweils per Internet-Abstimmung Monats-Siegerinnen gewählt und veröffentlicht (Queen of Europe Vienna, Girl of the Month July usw.), darüber hinaus gelegentlich eine Queen of Europe one day. Aus beiden Kategorien wurde am Jahresende eine Gesamtsiegerin ermittelt. Da es im ersten Jahr nur sechs Monats-Girls gab, kamen auch die Zweitplatzierten in die Endrunde. Die weitaus meisten Teilnehmerinnen entstammten bis Ende 2007 Deutschland und Rumänien, so dass mehrere Kandidatinnen aus demselben Land in der Endrunde vertreten sein konnten.
Jahr | Siegerin | Stadt | Land |
---|---|---|---|
2007 | Alina Stefania Gheorghe | Bukarest | Rumänien ![]() |
2008 | Jessica Jussen | Aachen | Deutschland ![]() |
2009 | Joana Enache | Szeged | Ungarn ![]() |
2010 | Andreea Dorobantu | Bukarest | Rumänien ![]() |
Wettbewerb der Top Model of the World (WBO) |
Seit 2015 kürt auch die WBO im Rahmen ihrer Wahl zur „Top Model of the World“[7] eine „Queen of Europe“.
Jahr | Siegerin | Stadt | Land |
---|---|---|---|
2015 | Selina Kriechbaum[8] |
Nidderau | Deutschland ![]() |
2016 | Tatjana Genrich[9] |
Magdeburg | Deutschland ![]() |
2017 | Alexandra Waluk | Wahlstedt | Deutschland ![]() |
Quellen |
↑ Miss World 2000–2009 auf pageantopolis
↑ Miss World 2015 auf pageantopolis
↑ Miss World 2016 auf pageantopolis
↑ Webseite über Schönheitswettbewerbe (finnisch/englisch)
↑ Geschichte Queen of the World und Queen of Europe (Reindl)
↑ Queen of Europe® (Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive)
↑ Offizielle Webseite der WBO
↑ Offizielle Webseite der Queen of Europe 2015 Selina Kriechbaum
↑ Offizielle Webseite der Queen of Europe 2016 Tatjana Genrich
Weblinks |
- pageantopolis
- Offizielle Webseite Queen of Europe
- Webseite über Schönheitswettbewerbe (finnisch/englisch)
K2vnsy6mAgZoiXtxn HY9CY8VmY5Z fREYp,ac3YUVsCTZxCH