Allianz Nein zu neuen AKW
Weblinks |
Quellen |
NavigationsmenüOffizielle WebsiteNein zu neuen...

Multi tool use
Anti-Atomkraft-OrganisationVerein (Zürich)Kernenergie in der SchweizEnergiepolitik (Schweiz)Gegründet in den 2000er Jahren
AxpoAtelBKWKernkraftwerkeSPGrünenCSPWWFPro NaturaGreenpeaceStrategiefakultatives ReferendumBeznauGösgenMühleberg
Die Allianz Nein zu neuen AKW (früher: Allianz Stopp Atom) ist ein Verein von 36 Umweltorganisationen, Parteien und weiteren Interessensgruppen aus der Schweiz und ihren Nachbarländern. Sie entstand als Reaktion auf die Pläne der Schweizer Stromkonzerne Axpo, Atel und BKW zum Bau neuer Kernkraftwerke. Ihr Ziel ist die Verhinderung der geplanten Bauten und die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Mitglieder sind Parteien, darunter die SP, die Grünen und die CSP, die grössten Umweltorganisationen der Schweiz, wie z. B. den WWF, Pro Natura und Greenpeace und Organisationen, die im Umkreis der bestehenden Atom- bzw. Kernkraftwerke tätig sind.[1]
Grundstein des Netzwerks ist eine im August 2007 unterzeichnete gemeinsame Erklärung. Die zusammengeschlossenen Organisationen verfolgen eine gemeinsame Strategie und stimmen ihre Aktivitäten auf diese Strategie ab, ohne dass die Allianz bei allen Aktivitäten ihrer Mitglieder zwangsläufig namentlich auftritt. So veranstaltet z. B. die Mitgliedsorganisation Schweizerische Energiestiftung regelmässig Fachtagungen die Themen der Strategie der Allianz aufgreifen, ohne die Allianz namentlich zu nennen.[2]
Die Allianz hat am 4. Dezember 2008 angekündigt, im Falle einer Zustimmung des Schweizerischen Parlaments zu den eingereichten Rahmenbewilligungsanträgen für den Bau von drei neuen Kernkraftwerken in der Schweiz ein fakultatives Referendum zu ergreifen.[3] Sollte es ihr gelingen, die dafür notwendigen Unterschriften zu sammeln und die daraus resultierende Volksabstimmung zu gewinnen, wäre der von den Stromkonzernen Atel, Axpo und BKW geplante Neubau von Atomkraftwerken in Beznau, Gösgen und Mühleberg bis auf Weiteres nicht möglich.
Weblinks |
Quellen |
↑ Nein zu neuen AKW@1@2Vorlage:Toter Link/nein-zu-neuen-akw.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Veranstaltungen Schweizerische Energiestiftung
↑ Gesuche für neue AKW reissen alte Gräben auf
6FjV9g
Popular posts from this blog
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...
Bahnhof im Landkreis FreisingBahnhof in EuropaBauwerk in Langenbach (Oberbayern) oberbayerischenGemeindeLangenbachLandkreis FreisinggleiseBahnhofskategorieDB Station&ServiceDeutschen BahnMünchner Verkehrs- und TarifverbundsKraftwerk ZollingHallertauer LokalbahnBahnstrecke München–RegensburgBahnstrecke München–RegensburgVzGKursbuchDeutschen BahnHallertauer LokalbahnKöniglich privilegirte Actiengesellschaft der bayerischen OstbahnenMünchenLandshutRegensburgRegensburgSeitenbahnsteigHausbahnsteigÜberholgleisStumpfgleisKopframpeBahnübergangMoosburg an der IsarFreisingHallertauWasserturmGüterschuppenEisenbahnunfallFreisingZweiten WeltkriegesDeutsche BundesbahnKraftwerk ZollingDeutsche BahnElektronischen StellwerkSeitenbahnsteigenbarrierefreiUnterführungAnzeigenEmpfangsgebäudeRegionalbahnenFreisingLandshutBaureihe 425n-WagenWendezügeDB-Baureihe 111Regional-Expressalex Langenbach (Oberbay) Seitenbahnsteige des Bahnhofs Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bahnsteigg...