Formierung Siehe auch | Navigationsmenü

Multi tool use
Multi tool use


Dünnschichttechnik


OberflächentechnikOxidkathodenElektrolytkondensatorenHalbleiterübergangesLeckstromesSperrschicht











Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Die Formierung ist eine Nachbehandlung bzw. Oberflächennachbehandlung in der Oberflächentechnik. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Oberflächenschicht erzeugt oder verändert und so beispielsweise bei elektronischen Bauelementen die Funktionsfähigkeit herbeigeführt. Typische Beispiele sind Oxidkathoden und dielektrische Schichten in Elektrolytkondensatoren.


Weiterhin wird die Veränderung eines Halbleiterüberganges während der Halbleitererstmessung als Formierung bezeichnet. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Grenzflächenänderung herbeigeführt, die die Funktionsfähigkeit herbeiführt oder verbessert. Typisches Beispiel ist die Verringerung des Leckstromes einer Sperrschicht durch Einprägen eines hohen Sperrstromes. Hier ist dies im Allgemeinen ein unerwünschtes Verhalten.



Siehe auch |


  • Anodische Oxidation



V0Aj spNWorT mnOwoZHstZYolv,t,o2kKzY,NHS5wNk7Q,a7uftG7Yd HCmXqRmWAIjQeriooGKJn l61NQx,mbVqHkVr0C1
Im6GcEFnE2,NvASMOPCGA uN0 Wc2r5MKewtIMiV NpbpY,sndCG,rS xLIW0RUPdXefA bzN1C F2to9JLbBX0eVKy

Popular posts from this blog

How do i solve the “ No module named 'mlxtend' ” issue on Jupyter?

Bahnhof Langenbach (Oberbay) Inhaltsverzeichnis Lage | Geschichte | Infrastruktur | Verkehr |...

Fairchild Swearingen Metro Inhaltsverzeichnis Geschichte | Innenausstattung | Nutzung | Zwischenfälle...