Starke Reziprozität
Einzelnachweise |
NavigationsmenüErnst Fehr & Frédéric Schneider (2010): Eyes...

Multi tool use
EvolutionSozialpsychologieSpieltheorie
altruistischReziproker AltruismusIndirekte Reziprozitätökonomischen ExperimentenCamererFehrGintisRabinSchmidtFalkHenrichBoyd
Starke Reziprozität bezeichnet die Tendenz im menschlichen Verhalten, kooperatives Handeln altruistisch – also auf eigene Kosten, ohne selbst einen Vorteil zu erlangen – zu belohnen und von Normen abweichendes, betrügerisches Verhalten altruistisch zu bestrafen.[1]
Menschen verhalten sich oft kooperativ gegenüber nicht genetisch verwandten Fremden. Dieses Verhalten ist auch dann noch zu beobachten, wenn die Wahrscheinlichkeit extrem gering ist, diesen Fremden erneut zu begegnen (siehe Reziproker Altruismus), und Reputation keine Rolle spielt (siehe Indirekte Reziprozität). Ein Beispiel ist, einem unbekannten Taxifahrer in einer großen Stadt im Ausland Trinkgeld zu zahlen. Derartiges Verhalten wurde in vielen kontrollierten ökonomischen Experimenten nachgewiesen (Camerer 2003; Fehr & Fischbacher 2003; Gintis et al. 2003). Weitere Experimente (Fehr et al. 2002), soziale Präferenztheorien (Rabin 1993; Fehr & Schmidt 1999; Dufwenberg & Kirchsteiger 2004; Falk & Fischbacher 2006) und evolutionäre Theorien (Gintis 2000; Henrich & Boyd 2001; Boyd et al. 2003; Bowles & Gintis 2004) haben zudem gezeigt, dass eine bestimmte Form dieses stark reziproken Verhaltens besonders relevant ist für die Etablierung und Aufrechterhaltung von Kooperation zwischen Fremden: starke Reziprozität ist durch das Belohnen kooperativer Handlungen und das Bestrafen unkooperativer Handlungen gekennzeichnet. Als Konsequenz ist starke Reziprozität ein wichtiger Anreiz für die Kooperation zwischen Fremden.[1]
Einzelnachweise |
↑ ab Ernst Fehr & Frédéric Schneider (2010): Eyes are on us, but nobody cares: are eye cues relevant for strong reciprocity? Proceedings of the Royal Society B 277, S. 1315–1323. (PDF; 288 kB)
Meakx 50oZEON,sfY2y03Gmmka
Popular posts from this blog
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
MarineMinenkriegsführung (See)Geleit (Schifffahrt)NATO-Organisation SeestreitkräftenHandelsschifffahrtHandelsschiffenZweiten WeltkriegKalten KriegesGeleitKriegsschiffeU-BootenErsten Weltkrieguneingeschränkten U-Boot-Kriegerhebliche Anstrengungenweit reichenden SchutzmaßnahmenSowjetunionNATOAllied Maritime Command Headquarters NorthwoodLondonOfficer in Tactical CommandKapitänePartnerschaft für den FriedenReedereienFischereiKonvoisMinenbedrohungMinenabwehrfahrzeugenReserveoffizierenautische PatenteKonvoisInternationale Seeschifffahrts-Organisationengl.SonderorganisationVereinten NationenLondonInternational Ship and Port Facility Security CodeInternationalen HandelskammerLondonPiraterieKuala LumpurOperation AtalantaAustralienNeuseelandBundesmarineEmdenFlottenkommandoBefehlshaber der Seestreitkräfte der NordseeMarinekommandoRostockHandelsschiffsoffizierenReserveoffizierePiraterie vor der Küste SomaliasOperation Allied ProtectorOperation Ocean ShieldGolfs von AdenInternational Recommended...