Gesellschaftsspiegel Quellen | Weblinks | NavigationsmenüDer „Kommunistenrabbi“ und der...


Antiquarische Zeitschrift (Nordrhein-Westfalen)Vormärz (Literatur)Medien (Rheinprovinz)Medien (Wuppertal)Geschichte (Wuppertal)Schriften von Karl Marx und Friedrich EngelsErsterscheinung 1845Eingestellt 1846


VormärzElberfeldWuppertalMoses HessJulius BaedekerKarl MarxFriedrich EngelsRudolf MatthäiHermann PüttmannHeinrich BürgersFriedrich SchnakeGeorg WeerthMarx-Engels-WerkenBarmen




Der Gesellschaftspiegel war eine einflussreiche gesellschaftskritische Zeitschrift des Vormärz. Sie erschien monatlich zwischen 1845 und 1846 in Elberfeld (heute zu Wuppertal) und erlebte insgesamt 12 Ausgaben. Ihr vollständiger Titel lautete Gesellschaftsspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. Sie wurde von Moses Hess redigiert und vom Elberfelder Buchhändler Julius Baedeker verlegt.


Zu den Autoren gehörten neben Heß selbst Karl Marx, Friedrich Engels (in geringerem Umfang), Rudolf Matthäi, Hermann Püttmann, Heinrich Bürgers, Friedrich Schnake und Georg Weerth, der viele Beträge schrieb. Hess und Engels planten zuerst eine gemeinsame Herausgabe des „Gesellschaftsspiegels“, letztlich trat Engels laut den Marx-Engels-Werken jedoch nicht in die Redaktion ein (MEW 27: 621). Ziel sollte laut seinen Worten sein, „die soziale Misère und das Bourgeoisie-Regime (zu) schildern“ (an Marx, 20. Januar 1845. MEW 27:15). Engels meinte, die Zeitschrift solle für die deutschen Verhältnisse leisten, was sein Werk Die Lage der arbeitenden Klasse in England für die englischen geleistet hat.


Neben Schilderungen des Sozial- und Arbeitslebens enthielt der Gesellschaftsspiegel auch Beiträge zu Politik und Sozialgesetzgebung, aber auch Gedichte. Für seine Sozialreportagen fand der Gesellschaftsspiegel im damaligen Elberfeld und Barmen reichhaltiges Material, da diese Städte zu den am frühesten industrialisierten Gegenden in Deutschland zählten. Ein zeitgenössischer Beobachter bescheinigte dem Gesellschaftsspiegel, er habe „eine tiefe Spur im Geiste des Volkes“ hinterlassen (Silberner, S. 102).



Quellen |



  • Moses Heß: Gesellschaftsspiegel.Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart, Bd. I/II; Glashütten im Taunus 1971 (Reprint).

  • Edmund Silberner: Der „Kommunistenrabbi“ und der „Gesellschaftsspiegel“ (PDF; 4,7 MB); im Archiv für Sozialgeschichte.


  • Marx-Engels-Werke, Band 27.



Weblinks |




  • Gesellschaftsspiegel; in: Ralf G. Hoerig und Hajo Schmück: Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA. Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff.

  • Manfred Behrend: Der Selbstmordartikel von Marx und sein Geschick, Berlin 2001; Rezension zu Eric A. Plaut, Kevin Anderson (Hrsg.): Karl Marx: Vom Selbstmord. Mit einem Vorwort von Michael Löwy. Neuer ISP Verlag, Köln 2001. 118 Seiten.




Popular posts from this blog

is 'sed' thread safeWhat should someone know about using Python scripts in the shell?Nexenta bash script uses...

How do i solve the “ No module named 'mlxtend' ” issue on Jupyter?

Pilgersdorf Inhaltsverzeichnis Geografie | Geschichte | Bevölkerungsentwicklung | Politik | Kultur...