Winnie Puuh’s Bilderbuch
Handlung |
Auszeichnungen |
Weblinks |
NavigationsmenüWinnie Puuh’s...

Multi tool use
Fernsehserie (Vereinigte Staaten)Pu der BärFernsehserie der 2000er JahreBär im Film
US-amerikanischePu der BärAlan Alexander MilneNeue Abenteuer mit Winnie Puuhcomputeranimiert
Seriendaten |
Deutscher Titel |
Winnie Puuh’s Bilderbuch |
Originaltitel |
The Book of Pooh |
Produktionsland |
USA |
Originalsprache |
Englisch |
Jahr(e) |
2001–2002 |
Länge |
22 Minuten |
Genre |
Trick |
Musik |
Julian Harris |
Erstausstrahlung |
22. Januar 2001, Disney Channel
|
Winnie Puuh’s Bilderbuch (im Original The Book of Pooh) ist eine US-amerikanische Trickserie, die auf dem Buch Pu der Bär von Alan Alexander Milne basiert.
Handlung |
Hauptcharaktere der Serie sind die aus Milnes Büchern sowie aus der Zeichentrickserie Neue Abenteuer mit Winnie Puuh bekannten Winnie Puuh, Ferkel, Tigger, I-Ah, Eule und der kleine Vogel Kessie. Die Figuren erleben spannende und lustige Abenteuer im Hundertmorgen-Wald, die mit Gesang und Tanz unterlegt sind. Dabei wird deutlich, dass die Abenteuergeschichten aus einem Buch stammen, dass in Christopher Robins Zimmer liegt. Christopher Robins Gesicht ist in der Serie niemals zu sehen.
Es gibt einige Abweichungen von den Gegebenheiten in Milnes Geschichten, beispielsweise scheint Tigger Honig zu mögen und Rabbit wohnt in einem Baum.
Die Serie ist computeranimiert.
Auszeichnungen |
2002 gewann die Serie den Daytime Emmy in der Kategorie Outstanding Directing in a Children’s Series.
Weblinks |
Winnie Puuh’s Bilderbuch in der Internet Movie Database (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Winnie Puuh – Filme und Fernsehserien
Filme:
Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh (1977) |
Winnie Puuh auf großer Reise (1997) |
Winnie Puuh – Lustige Jahreszeiten im Hundertmorgenwald (1999) |
Tiggers großes Abenteuer (2000) |
Winnie Puuh – Honigsüße Weihnachtszeit (2002) |
Ferkels großes Abenteuer (2003) |
Winnie Puuh – Spaß im Frühling (2004) |
Heffalump – Ein neuer Freund für Winnie Puuh (2005) |
Winnie Puuhs Gruselspaß mit Heffalump (2005) |
Winnie Puuh (2011)
Fernsehserien:
Neue Abenteuer mit Winnie Puuh (1988–1991) |
Winnie Puuh’s Bilderbuch (2001–2002) |
Meine Freunde Tigger und Puuh (seit 2007)
uW1YHHyM 7B3sGAEq9pLQk gAOFPPfJeV4G
Popular posts from this blog
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
Kirchengebäude im Landkreis AugsburgPfarrkirche des Bistums AugsburgWolfgangskircheBauwerk in MickhausenBaudenkmal in MickhausenKirchengebäude in Europa katholischePfarrkircheMickhausenLandkreis AugsburgSchwabenMünsterPaul Graf FuggerStrebepfeilerChorSatteldachDoppelpilasternVolutenkonsolenSakristeiStuckaturenJohann SchmuzerhochbarockesWessobrunnerRokokoelementeJakob JehleHochaltarKapitellenJohann Georg Melchior SchmidtnersLandsbergerLorenz LuidlAndreas BergmüllersLorenz LuidlKanzelRocaillekartuschenSchalldeckelPietàOratoriumLorenz LuidlRosenkranzWappenHerz JesuChristoph AmbergerPaul FuggersSolnhofener Die katholische Pfarrkirche [1] St. Wolfgang liegt in Hanglage am südlichen Ortsrand von Mickhausen im Landkreis Augsburg in Schwaben. Der nachgotische Bau wurde im 17. Jahrhundert neu ausgestattet und im 18. Jahrhundert nochmals verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Gesc...
Why did the Cray-1 have 8 parity bits per word?
A bug in Excel? Conditional formatting for marking duplicates also highlights unique value
How can I be pwned if I'm not registered on the compromised site?
Is divide-by-zero a security vulnerability?
Correct physics behind the colors on CD (compact disc)?
A peculiar integral identity
Why doesn't "adolescent" take any articles in "listen to adolescent agonising"?
PTIJ: Mordechai mourning
Should I use HTTPS on a domain that will only be used for redirection?
What is a term for a function that when called repeatedly, has the same effect as calling once?
...