Ginsterheiden-Bodeneule Inhaltsverzeichnis Merkmale | Geographische Verbreitung und Lebensraum |...


Noctuinae (Eulenfalter)


SchmetterlingNachtfalterFamilieEulenfalterRaupenPuppeKremasterkünstliche LichtquellenKöderHeidekräuternSchmetterlingsfliedersRoten Liste gefährdeter ArtenEugen Johann Christoph Esper




.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}.mw-parser-output table.taxobox{background:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>th{background:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center}.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>th{background:#e7dcc3}.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>th{background:#b9b9b9}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeit{text-align:center}








Ginsterheiden-Bodeneule

Xestia castanea 01.JPG

Ginsterheiden-Bodeneule (Xestia castanea)



Systematik



























Unterfamilie:

Noctuinae

Tribus:

Noctuini

Untertribus:

Noctuina

Gattung:

Xestia

Untergattung:

Xestia

Art:
Ginsterheiden-Bodeneule


Wissenschaftlicher Name

Xestia castanea
(Esper, 1798)

Die Ginsterheiden-Bodeneule (Xestia castanea), auch Ginsterheiden-Erdeule, Rotbraune Heideeule und Kastanienbraune Erdeule genannt[1], ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Merkmale


    • 1.1 Falter


    • 1.2 Ei, Raupe, Puppe


    • 1.3 Unterschiede




  • 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum


  • 3 Lebensweise


  • 4 Gefährdung


  • 5 Taxonomie und Systematik


  • 6 Quellen


    • 6.1 Einzelnachweise


    • 6.2 Literatur




  • 7 Weblinks





Merkmale |



Falter |


Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 36 bis 43 Millimetern.[2] Auf den Vorderflügeln dominieren oftmals fuchsrote bis kastanienbraune Tönungen. Gebietsweise sind jedoch Exemplare mit hell ockergrauer Grundfarbe vorherrschend.[3] Die Nierenmakel ist im Unterteil grauschwarz gefüllt. Weitere Zeichnungselemente sind meist undeutlich, nur schwach angedeutet oder fehlen ganz. Dadurch ist die Verwechslungsgefahr mit anderen Arten gering. Die Hinterflügel sind zeichnungslos dunkelgrau, die Fransen schimmern heller.



Ei, Raupe, Puppe |


Das weißliche Ei hat eine flache, halbkugelige Form mit stark gewellten, aber schwach ausgebildeten Rippen. Es bekommt später braunrote Flecken.[4]


Erwachsene Raupen variieren stark in der Zeichnung und der Färbung und können grünliche, braune oder rötliche Tiere hervorbringen. Sie sind durch eine breite, scharf nach oben scharf begrenzte, weiße Seitenlinie gekennzeichnet. Rücken- und Nebenrückenlinie ist nur schwach blässlich angedeutet. Jedes Segment weist auf der Rückenseite vier kleine Punktewarzen auf. Der Kopf und der Halsschild sind glänzend gelbbraun gefärbt, der Kopf weist ein schwarzes Gittermuster auf, der Halsschild eine helle Mittellinie.


Die rotbraune Puppe zeigt zwei Dornen am Kremaster[5].



Unterschiede |


Die typischen Merkmale sind der schwarze Fleck in der Nierenmakel und die rötlichen Fransen der Hinterflügel.



Geographische Verbreitung und Lebensraum |


Die Art kommt von Schottland und Fennoskandinavien im Norden durch Mitteleuropa bis zum Ural (Russland) im Osten vor. Im Mittelmeerraum ist die Art von Marokko über die Iberische, Apennin- und Balkanhalbinsel bis in die Türkei, Libanon, Syrien[3] und Israel[6] verbreitet.


Die Ginsterheiden-Bodeneule bewohnt vorzugsweise trockene Gebiete wie Heiden, Zwergstrauchheiden, Böschungen sowie Halbtrockenrasengebiete und lichte Kiefernwälder.



Lebensweise |


Die Ginsterheiden-Bodeneule bildet eine Generation im Jahr. Hauptflugzeit der nachtaktiven Falter sind die Monate August und September. Sie besuchen künstliche Lichtquellen sowie den Köder, gelegentlich auch die Blüten von Heidekräutern (Erica) oder des Schmetterlingsflieders (Budleja davidii). Die Raupen sind ab Oktober zu finden. Sie sind nachtaktiv und ruhen tagsüber in Grashorsten. Sie ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, bevorzugt von:




  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)


  • Zitter-Pappel (Populus tremula)


  • Schlehdorn (Prunus spinosa)


  • Besenginster (Sarothamnus scoparius)


  • Besenheide (Calluna vulgaris)


  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)


  • Färber-Ginster (Genista tintoria)


  • Deutscher Ginster (Genista germanica)[7].


Sie überwintern „klein“[3] und verpuppen sich im Juni des folgenden Jahres in einer Erdhöhle. Die Puppenruhe beträgt nach Bergmann fünf bis sechs Wochen[7].



Gefährdung |


Die Ginsterheiden-Bodeneule ist in Deutschland meist selten und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt.[1]



Taxonomie und Systematik |


Die Art wurde 1798 von Eugen Johann Christoph Esper als Noctua castanea erstmals wissenschaftlich beschrieben.[8] Der Variabilität entsprechend gibt es zahlreiche Synonyme[2].



Quellen |



Einzelnachweise |




  1. ab Rote Listen bei Science4you


  2. ab Fibiger (1993: S. 169/170)


  3. abc Axel Steiner in Steiner & Ebert (1998: S. 460–463)


  4. Eier von Xestia castanea


  5. Forster & Wohlfahrt (1971: S. 57)


  6. V. D. Kravchenko,M. Fibiger, J. Mooser und G. C. Muller: The Noctuidae of Israel (Lepidoptera: Noctuidae). SHILAP Revista de Lepidopterología, 34(136): 353-370, Madrid, 2006 PDF@1@2Vorlage:Toter Link/redalyc.uaemex.mx (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  7. ab Bergmann (1954: S. 178/9)


  8. Eugen Johann Christoph Esper: Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Theil IV: Die Eulenphalenen. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band zweiter Abschnitt, welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. CLXXIX. Noct. 100 - Tom. IV. Tab. CXCVIII. Noct. 119. und die Bogen A bis M enthält. S. 1–85, Taf. 179–198, Walther, Erlangen 1805 Online auf Biodiversity Heritage Library (Beschreibung auf S. 27/8).



Literatur |



  • Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/1 Eulen. Urania-Verlag GmbH, Jena, 1954.

  • Axel Steiner und Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3500-0

  • Michael Fibiger: Noctuidae Europaeae, Volume 2 Noctuinae II. Entomological Press, Sorø, 1993, ISBN 87-89430-02-6

  • Walter Forster und Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas - Bd.IV Eulen (Noctuidae). Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1971 ISBN 3-440-03752-5



Weblinks |



 Commons: Ginsterheiden-Bodeneule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Lepiforum e.V. Fotos


  • www.schmetterlinge-deutschlands.de Gefährdung

  • UK moths - Website von Ian Kimber


  • Xestia castanea - Butterflies and Moths of Northern Ireland


  • Xestia castanea bei Fauna Europaea




Popular posts from this blog

is 'sed' thread safeWhat should someone know about using Python scripts in the shell?Nexenta bash script uses...

How do i solve the “ No module named 'mlxtend' ” issue on Jupyter?

Pilgersdorf Inhaltsverzeichnis Geografie | Geschichte | Bevölkerungsentwicklung | Politik | Kultur...