Kepler-1625
Planetensystem |
Einzelnachweise |
NavigationsmenüDatenbanklinks zu Kepler-1625Aladin...

Multi tool use
Individueller SternSchwan (Sternbild)Stern mit Exoplanet
SternSternbildSchwanLichtjahreSonneExoplanetenExomondmagWeltraumteleskopKeplerTransitmethodeMond
Datenbanklinks zu Kepler-1625
Stern Kepler-1625
|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Sternbild
|
Schwan
|
Rektaszension
|
19h 41m 43,04s[1]
|
Deklination
|
+39° 53′ 11,5″ [1]
|
Bekannte Exoplaneten
|
1 [2]
|
Typisierung
|
Astrometrie
|
Parallaxe
|
0,41 ± 0,04 mas [1]
|
Entfernung
|
(8.000) Lj (2.400) pc
|
Eigenbewegung [1]
|
Rek.-Anteil:
|
(−2,14 ± 0,06) mas/a
|
Dekl.-Anteil:
|
(−4,80 ± 0,07) mas/a
|
Physikalische Eigenschaften
|
Masse
|
0,96 M☉[3]
|
Radius
|
0,94 R☉[3]
|
Effektive Temperatur
|
5700 K [3]
|
Metallizität [Fe/H]
|
0,0 [3]
|
Alter
|
4 Mrd. a [4]
|
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
|
2MASS-Katalog |
2MASS J19414304+3953115[1]
|
Weitere Bezeichnungen |
KIC 4760478, KOI-5084 |
|
Aladin previewer
|
Kepler-1625 ist ein Stern im Sternbild Schwan, der rund 8000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Er wird von mindestens einem Exoplaneten umkreist, der seinerseits möglicherweise von einem Exomond begleitet wird. Kepler-1625 hat eine scheinbare Helligkeit von nur rund 14 mag (K-Band) und kann somit nicht mit dem bloßen Auge beobachtet werden.
Planetensystem |
→ Hauptartikel: Kepler-1625b
Basierend auf Beobachtungen des Sterns durch das Weltraumteleskop Kepler mittels der Transitmethode wurde 2016 die Entdeckung eines Planeten um Kepler-1625 bekanntgegeben, der die Bezeichnung Kepler-1625b trägt.[2] Nach 2017 veröffentlichten Untersuchungen wird der etwa jupitergroße Planet möglicherweise von einem neptungroßen Mond umkreist.[5]
Einzelnachweise |
↑ abc SIMBAD: Kepler-1625. Abgerufen am 8. Oktober 2018.
↑ ab T. Morton u. a.: False positive probabilties for all Kepler Objects of Interest: 1284 newly validated planets and 428 likely false positives. arxiv:1605.02825.
↑ abcd Kepler-1625b. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 8. Oktober 2018.
↑ S. Mathur u. a.: Revised Stellar Properties of Kepler Targets for the Q1-17 (DR25) Transit Detection Run. arxiv:1609.04128.
↑ A. Teachey u. a.: HEK VI: On the Dearth of Galilean Analogs in Kepler and the Exomoon Candidate Kepler-1625b I. arxiv:1707.08563.
GHz9NNc wjrConMxc4WCyNuzBdT98Y
Popular posts from this blog
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
Bahnhof im Landkreis FreisingBahnhof in EuropaBauwerk in Langenbach (Oberbayern) oberbayerischenGemeindeLangenbachLandkreis FreisinggleiseBahnhofskategorieDB Station&ServiceDeutschen BahnMünchner Verkehrs- und TarifverbundsKraftwerk ZollingHallertauer LokalbahnBahnstrecke München–RegensburgBahnstrecke München–RegensburgVzGKursbuchDeutschen BahnHallertauer LokalbahnKöniglich privilegirte Actiengesellschaft der bayerischen OstbahnenMünchenLandshutRegensburgRegensburgSeitenbahnsteigHausbahnsteigÜberholgleisStumpfgleisKopframpeBahnübergangMoosburg an der IsarFreisingHallertauWasserturmGüterschuppenEisenbahnunfallFreisingZweiten WeltkriegesDeutsche BundesbahnKraftwerk ZollingDeutsche BahnElektronischen StellwerkSeitenbahnsteigenbarrierefreiUnterführungAnzeigenEmpfangsgebäudeRegionalbahnenFreisingLandshutBaureihe 425n-WagenWendezügeDB-Baureihe 111Regional-Expressalex Langenbach (Oberbay) Seitenbahnsteige des Bahnhofs Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bahnsteigg...
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...