Lerchenhaag
Einzelnachweise |
Navigationsmenü50° 22′ 7″ N,...

Multi tool use
Ort im Landkreis HofOrtsteil von Berg (Oberfranken)Einzelsiedlung
Bild gesuchtEinödeBergLandkreis HofBayernBugBruckErzengelLuftlinieBad StebenBundesautobahn 9StaatsstraßeBartelsmühleBlumenaumühleBrandsteinBruckBruckmühleBugEisenbühlErzengelFeldmühleGeiersbergGottsmannsgrünGupfenHadermannsgrünHollerLerchenhaagLohwieseLudwigshöheMaihofMitteltiefengrünMoosObertiefengrünRothleitenRudolphsteinSachsenvorwerkSchnarchenreuthSteinbühlSteingrünTiefengrünUntertiefengrünWacholderreuthWaldlustWeißenbachmühleWiesenhaus
Lerchenhaag
Gemeinde Berg
50.36867222222211.797630555556610Koordinaten: 50° 22′ 7″ N, 11° 47′ 51″ O
|
Höhe:
|
ca. 610 m ü. NHN
|
Postleitzahl:
|
95180
|
Vorwahl:
|
09293
|
 Bild gesucht
BW
|
Lerchenhaag ist eine Einöde der Gemeinde Berg im Landkreis Hof in Bayern.
Lerchenhaag liegt zwischen dem Pfarrdorf Berg etwa 1,4 km im Westnordwesten, dem Dorf Bug etwa 0,5 km im Ostnordosten, dem Dorf Bruck etwa 0,7 km im Südosten und der Einöde Erzengel etwa 0,5 km im Südsüdwesten (jeweils in Luftlinie), die alle in der Gemeinde liegen, am Südostabfall des Berges Lerchenbühl auf etwa 610 m ü. NHN. Die von Bäumen umgebenen zwei Häuser des kleinen Ortes stehen unterhalb einer kleinen Waldinsel am Hang an einer nur etwa hundert Meter langen Stichstraße, die in der Nähe von deren Anschlussstelle Berg/Bad Steben an der Bundesautobahn 9 nach Westen von der Berg mit Bruck verbindenden Staatsstraße 2692 abgeht.[1]
Einzelnachweise |
↑ Lage nach dieser Detailkarte von Lerchenhaag und Umgebung auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile der Gemeinde Berg
Bartelsmühle |
Berg |
Blumenaumühle |
Brandstein |
Bruck |
Bruckmühle |
Bug |
Eisenbühl |
Erzengel |
Feldmühle |
Geiersberg |
Gottsmannsgrün |
Gupfen |
Hadermannsgrün |
Holler |
Lerchenhaag |
Lohwiese |
Ludwigshöhe |
Maihof |
Mitteltiefengrün |
Moos |
Obertiefengrün |
Rothleiten |
Rudolphstein |
Sachsenvorwerk |
Schnarchenreuth |
Steinbühl |
Steingrün |
Tiefengrün |
Untertiefengrün |
Wacholderreuth |
Waldlust |
Weißenbachmühle |
Wiesenhaus
|
c,p8oXv0i750FIN91V9mHNUjg3dZ9RCQc46vsu2Qo OetLQKR0Cd6MSW bX3AG n5 aK
Popular posts from this blog
Dilemma of explaining to interviewer that he is the reason for declining second interview
Meaning of すきっとした
How much time does it take for a broken magnet to recover its poles?
Can a hotel cancel a confirmed reservation?
Removing debris from PCB
Using AWS Fargate as web server
When does coming up with an idea constitute sufficient contribution for authorship?
If a druid in Wild Shape swallows a creature whole, then turns back to her normal form, what happens?
How Should I Define/Declare String Constants
How to add multiple differently colored borders around a node?
Can I retract my name from a...
Kirchengebäude im Landkreis AugsburgPfarrkirche des Bistums AugsburgWolfgangskircheBauwerk in MickhausenBaudenkmal in MickhausenKirchengebäude in Europa katholischePfarrkircheMickhausenLandkreis AugsburgSchwabenMünsterPaul Graf FuggerStrebepfeilerChorSatteldachDoppelpilasternVolutenkonsolenSakristeiStuckaturenJohann SchmuzerhochbarockesWessobrunnerRokokoelementeJakob JehleHochaltarKapitellenJohann Georg Melchior SchmidtnersLandsbergerLorenz LuidlAndreas BergmüllersLorenz LuidlKanzelRocaillekartuschenSchalldeckelPietàOratoriumLorenz LuidlRosenkranzWappenHerz JesuChristoph AmbergerPaul FuggersSolnhofener Die katholische Pfarrkirche [1] St. Wolfgang liegt in Hanglage am südlichen Ortsrand von Mickhausen im Landkreis Augsburg in Schwaben. Der nachgotische Bau wurde im 17. Jahrhundert neu ausgestattet und im 18. Jahrhundert nochmals verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Gesc...
ZubringerflugzeugTransportflugzeugZweimotoriges FlugzeugFairchildMilitärluftfahrzeug (Belgien)Militärluftfahrzeug (Schweden)Militärluftfahrzeug (Südafrika)Erstflug 1965 Vereinigte StaatenIATA-CodeTurbopropflugzeugUS-amerikanischenFlugzeugherstellersSwearingenFairchildSan AntonioEd SwearingenGeschäftsreiseflugzeugsSwearingen Merlin IIFairchildUSASkywest AirlinesAir WisconsinHorizon AirlinesComairWings WestAmerican Eagle AirlinesFairchild DornierAerocondeutschsprachigen LändernC-1C-2VC-3VC-4C-5C-6C-7C-8C-9KC-10C-11C-12YC-14YC-15C-17C-18C-19C-20C-21C-22C-23C-24VC-25C-26C-27C-28C-29C-31C-32C-33UC-35C-37C-38C-39C-40C-41KC-45KC-46C-143HC-144C-145C-146KC-767UC-880 Fairchild Swearingen Metro Swearingen Metroliner der Ostfriesische Lufttransport auf dem Flughafen Bremen Typ: Turbopropflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hersteller: Fairchild/Swearingen Erstflug: 1965 Indienststellung: 1971 Produktionszeit: ...