Nordische Skiweltmeisterschaften 2003 Inhaltsverzeichnis Langlauf Männer | Langlauf Frauen | Skispringen...
Nordische SkiweltmeisterschaftenNordische Skiweltmeisterschaften (Italien)Sportveranstaltung 2003Sportveranstaltung im Trentino
18. Februar1. März2003Val di FiemmeTrentino1991SkilanglaufSkispringenNordischen KombinationTrampolino dal BenPredazzoletzten WeltmeisterschaftenNorwegerletzten WMDeutschlandRusslandPoleAdam MałyszNorwegerThomas AlsgaardDeutscheRonny AckermannBente SkariNorwegenKristina ŠmigunEstlandTor Arne HetlandTor Arne HetlandPer ElofssonAndrus VeerpaluPer ElofssonThomas AlsgaardFrode EstilFreistilAndrus VeerpaluChristian HoffmannJohann MühleggMichail IwanowNorwegenFrode EstilOdd-Bjørn HjelmesetThomas AlsgaardTor Arne HetlandNorwegenThomas AlsgaardFrode EstilKristen SkjeldalAnders AuklandPirjo ManninenJulija TschepalowaBente SkariBente SkariVirpi KuitunenBeckie ScottBente SkariStefania BelmondoGabriella ParuzziRusslandOlga DanilowaLarissa LasutinaJulija TschepalowaNina GawriljukDeutschlandManuela HenkelViola BauerClaudia KünzelEvi SachenbacherAdam MałyszSimon AmmannMartin SchmittSimon AmmannÖsterreichWolfgang LoitzlAndreas GoldbergerStefan HorngacherMartin HöllwarthDeutschlandMartin SchmittSven HannawaldStephan HockeMichael UhrmannMarko BaackeSamppa LajunenHannu ManninenBjarte Engen VikSamppa LajunenNorwegenKenneth BraatenSverre RotevatnBjarte Engen VikKristian HammerFinnlandSamppa LajunenJari MantilaJaakko TallusHannu ManninenWeltmeister im SkilanglaufWeltmeister im SkispringenWeltmeister in der Nordischen KombinationChamonix 1924Johannisbad 1925Lahti 1926Cortina d’Ampezzo 1927St. Moritz 1928Zakopane 1929Oslo 1930Oberhof 1931Lake Placid 1932Innsbruck 1933Sollefteå 1934Vysoké Tatry 1935Garmisch-Partenkirchen 1936Chamonix 1937Lahti 1938Zakopane 1939Cortina d’Ampezzo 1941St. Moritz 1948Lake Placid 1950Oslo 1952Falun 1954Cortina d’Ampezzo 1956Lahti 1958Squaw Valley 1960Zakopane 1962Innsbruck 1964Oslo 1966Grenoble 1968Vysoké Tatry 1970Sapporo 1972Falun 1974Innsbruck 1976Lahti 1978Lake Placid 1980Falun 1980Oslo 1982Sarajevo 1984Engelberg und Rovaniemi 1984Seefeld 1985Oberstdorf 1987Lahti 1989Val di Fiemme 1991Falun 1993Thunder Bay 1995Trondheim 1997Ramsau 1999Lahti 2001Val di Fiemme 2003Oberstdorf 2005Sapporo 2007Liberec 2009Oslo 2011Val di Fiemme 2013Falun 2015Lahti 2017Seefeld 2019
Nordische Skiweltmeisterschaften 2003 | ||
Herren | Damen | |
Sieger | ||
---|---|---|
Skilanglauf Sprint Freistil | Schweden Thobias Fredriksson | Norwegen Marit Bjørgen |
Skilanglauf klassisch | Deutschland Axel Teichmann – 15 km | Norwegen Bente Skari – 10 km |
Skilanglauf Verfolgung | Schweden Per Elofsson – 10k+10F | Estland Kristina Šmigun – 5k+5F |
Skilanglauf klassisch | Norwegen Thomas Alsgaard – 30 km | Norwegen Bente Skari – 15 km |
Skilanglauf Freistil | Tschechien Martin Koukal – 50 km | Russland Olga Sawjalowa – 30 km |
Langlaufstaffel | Norwegen Norwegen – 4×10 km | Deutschland Deutschland – 4×5 km |
Skispringen Normalschanze | Polen Adam Małysz | --- |
Skispringen Großschanze | Polen Adam Małysz | --- |
Skispringen Großschanze Team | Finnland Finnland | --- |
Nordische Kombination Sprint | Vereinigte Staaten Johnny Spillane | --- |
Nordische Kombination Einzel | Deutschland Ronny Ackermann | --- |
Nordische Kombination Team | Osterreich Österreich | --- |
Einzelwettbewerbe | 9 | 5 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
← Lahti 2001 Oberstdorf 2005 → |
Die 44. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. Februar bis 1. März 2003 im Val di Fiemme statt. Die Wintersportregion im Trentino war damit nach 1991 zum zweiten Mal Austragungsort. Es wurden 18 Wettkämpfe ausgetragen, davon zwölf Wettbewerbe im Skilanglauf, drei im Skispringen und drei in der Nordischen Kombination. Die Skisprung-Wettbewerbe fanden auf der Schanzenanlage Trampolino dal Ben in Predazzo statt.
Im Wettbewerbsprogramm gab es eine Änderung: Das 2001 erstmals ausgetragene zweite Mannschafts-Skispringen auf der Normalschanze wurde wieder gestrichen. Die Frauen konnten ihr Programm wieder komplett austragen einschließlich des 30-km-Langlaufs, der bei den letzten Weltmeisterschaften kältebedingt hatte ausfallen müssen.
Die erfolgsverwöhnten Norweger waren auch bei dieser WM mit fünf Gold- und elf weiteren Silber- bzw. Bronzemedaillen wieder die beste Nation. Dahinter lag wie bei der letzten WM Deutschland mit drei WM-Titeln. Russland fiel dagegen deutlich hinter die Ergebnisse früherer Weltmeisterschaften und Olympischer Spiele zurück, was vor allem an den diesmal nicht so starken Langläuferinnen lag. Eine ganz starke Vorstellung zeigte der Pole Adam Małysz, der beide Einzelskispringen gewann. Im Langlauf errang der Norweger Thomas Alsgaard einen Einzel- und den Staffeltitel. Bei den Nordisch Kombinierten war der Deutsche Ronny Ackermann mit je einer Gold- und Silbermedaille in den Einzelwettbewerben sowie einem weiteren zweiten Platz mit seinem Team der beste Sportler. Die schon bei früheren Weltmeisterschaften sehr starke Bente Skari aus Norwegen gewann zweimal Einzelgold in den Langlaufwettbewerben. Hier war auch Kristina Šmigun aus Estland mit einmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze ganz vorne dabei.
Inhaltsverzeichnis
1 Langlauf Männer
1.1 1,5 km Sprint - Freistil
1.2 15 km klassisch
1.3 20 (10+10) km Verfolgungsrennen
1.4 30 km Massenstart, klassisch
1.5 50 km Norwegen Skating-Technik
1.6 4x10 km Staffel
2 Langlauf Frauen
2.1 1,5 km Sprint - Freistil
2.2 10 km klassisch
2.3 10 (5+5) km Verfolgungsrennen
2.4 15 km Massenstart, klassisch
2.5 30 km Freistil
2.6 4x5 km Staffel
3 Skispringen Männer
3.1 Normalschanze K95
3.2 Großschanze K120
3.3 Mannschaftsspringen K120
4 Nordische Kombination Männer
4.1 Einzel Sprint (Großschanze K120 / 7,5 km)
4.2 Einzel (Normalschanze K95 / 15 km)
4.3 Mannschaft (Normalschanze K95 / 4x5 km)
5 Medaillenspiegel
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Langlauf Männer |
1,5 km Sprint - Freistil |
Platz | Sportler |
---|---|
1 | Schweden Thobias Fredriksson |
2 | Norwegen Håvard Bjerkeli |
3 | Norwegen Tor Arne Hetland |
4 | Deutschland Tobias Angerer |
5 | Tschechien Martin Koukal |
6 | Italien Freddy Schwienbacher |
7 | Russland Wassili Rotschew |
8 | Italien Cristian Zorzi |
9 | Schweden Mikael Östberg |
10 | Schweden Anders Högberg |
Weltmeister 2001: Norwegen Tor Arne Hetland / Olympiasieger 2002: Norwegen Tor Arne Hetland
Datum: 26. Februar 2003[1]
15 km klassisch |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Deutschland Axel Teichmann | 35:47,5 |
2 | Estland Jaak Mae | 35:54,4 |
3 | Norwegen Frode Estil | 35:56,0 |
4 | Vereinigte Staaten Kris Freeman | 35:58,1 min |
5 | Deutschland Andreas Schlütter | 36:00,4 |
6 | Slowakei Ivan Bátory | 36:05,1 |
7 | Schweden Mathias Fredriksson | |
8 | Estland Andrus Veerpalu | |
9 | Russland Witali Denissow | |
10 | Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset |
Weltmeister 2001: Schweden Per Elofsson / Olympiasieger 2002: Estland Andrus Veerpalu
Datum: 21. Februar 2003[2]
20 (10+10) km Verfolgungsrennen |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Schweden Per Elofsson | 47:42,3 |
2 | Norwegen Tore Ruud Hofstad | 47:42,6 |
3 | Schweden Jörgen Brink | 47:42,7 |
4 | Liechtenstein Markus Hasler | 47:42,8 |
5 | Deutschland Axel Teichmann | 47:42,9 |
6 | Tschechien Martin Koukal | 47:43,2 |
7 | Schweden Mathias Fredriksson | |
8 | Italien Freddy Schwienbacher | |
9 | Italien Pietro Piller Cottrer | |
10 | Estland Jaak Mae |
Weltmeister 2001: Schweden Per Elofsson / Olympiasieger 2002: Norwegen Thomas Alsgaard und Norwegen Frode Estil
Datum: 23. Februar 2003[3]
Zuerst erfolgte ein 10-km-Lauf im klassischen Stil und anschließend ein 10-km-Lauf im Freistil.
30 km Massenstart, klassisch |
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Norwegen Thomas Alsgaard | 1:12:29,3 |
2 | Norwegen Anders Aukland | 1:12:29,9 |
3 | Norwegen Frode Estil | 1:12:30,4 |
4 | Estland Andrus Veerpalu | 1:12:31,2 |
5 | Deutschland Andreas Schlütter | 1:12:32,1 |
6 | Deutschland Jens Filbrich | 1:12:34,8 |
7 | Schweden Jörgen Brink | |
8 | Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset | |
9 | Schweden Mathias Fredriksson | |
10 | Schweiz Reto Burgermeister |
Weltmeister 2001 (klassisch): Estland Andrus Veerpalu / Olympiasieger 2002 (Freistil): Osterreich Christian Hoffmann
Datum: 19. Februar 2003[4]
50 km Norwegen Skating-Technik |
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Tschechien Martin Koukal | 1:54:25,3 |
2 | Schweden Anders Södergren | 1:54:40,3 |
3 | Schweden Jörgen Brink | 1:55:09,0 |
4 | Schweden Mathias Fredriksson | 1:55:25,2 |
5 | Vereinigte Staaten Carl Swenson | 1:55:49,2 |
6 | Frankreich Vincent Vittoz | 1:55:59,9 |
7 | Liechtenstein Markus Hasler | |
8 | Finnland Teemu Kattilakoski | |
9 | Japan Hiroyiki Imai | |
10 | Osterreich Christian Hoffmann |
Weltmeister 2001 (Freistil): Spanien Johann Mühlegg / Olympiasieger 2002 (klassisch): Russland Michail Iwanow
Datum: 1. März 2003[5]
4x10 km Staffel |
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen Norwegen | Anders Aukland Frode Estil Tore Ruud Hofstad Thomas Alsgaard | 1:31:56,4 |
2 | Deutschland Deutschland | Jens Filbrich Andreas Schlütter René Sommerfeldt Axel Teichmann | 1:31:56,6 |
3 | Schweden Schweden | Anders Södergren Mathias Fredriksson Per Elofsson Jörgen Brink | 1:32:12,8 |
4 | Russland Russland | Wassili Rotschew Witali Denissow Sergei Nowikow Andrei Nutrichin | 1:32:21,5 |
5 | Schweiz Schweiz | Reto Burgermeister Beat Koch Gion Andrea Bundi Patrick Mächler | 1:33:16,9 |
6 | Finnland Finnland | Timo Tappari Kuisma Taipale Teemu Kattilakoski Sami Repo | 1:33:36,2 |
7 | Tschechien Tschechien | ||
8 | Estland Estland | ||
9 | Japan Japan | ||
10 | Italien Italien |
Weltmeister 2001: Norwegen Norwegen (Frode Estil, Odd-Bjørn Hjelmeset, Thomas Alsgaard, Tor Arne Hetland)
Olympiasieger 2002: Norwegen Norwegen (Thomas Alsgaard, Frode Estil, Kristen Skjeldal, Anders Aukland)
Datum: 25. Februar 2003[6]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Langlauf Frauen |
1,5 km Sprint - Freistil |
Platz | Sportler |
---|---|
1 | Norwegen Marit Bjørgen |
2 | Deutschland Claudia Künzel |
3 | Norwegen Hilde G. Pedersen |
4 | Kanada Beckie Scott |
5 | Deutschland Evi Sachenbacher |
6 | Finnland Pirjo Manninen |
7 | Kanada Sara Renner |
8 | Norwegen Anita Moen |
9 | Russland Natalja Korosteljowa |
10 | Deutschland Stefanie Böhler |
Weltmeisterin 2001: Finnland Pirjo Manninen / Olympiasiegerin 2002: Russland Julija Tschepalowa
Datum: 26. Februar 2003[7]
10 km klassisch |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Norwegen Bente Skari | 25:47,0 |
2 | Estland Kristina Šmigun | 26:08,0 |
3 | Norwegen Hilde G. Pedersen | 26:16,7 |
4 | Italien Gabriella Paruzzi | 26:53,8 |
5 | Russland Olga Sawjalowa | 26:56,7 |
6 | Ukraine Walentyna Schewtschenko | 27:01,2 |
7 | Slowenien Petra Majdič | |
8 | Kanada Beckie Scott | |
9 | Russland Lilija Wassiljewa | |
10 | Finnland Kirsi Välimaa |
Weltmeisterin 2001: Norwegen Bente Skari / Olympiasiegerin 2002: Norwegen Bente Skari
Datum: 20. Februar 2003[8]
10 (5+5) km Verfolgungsrennen |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Estland Kristina Šmigun | 26:38,4 |
2 | Deutschland Evi Sachenbacher | 26:39,0 |
3 | Russland Olga Sawjalowa | 26:39,0 |
4 | Norwegen Hilde G. Pedersen | 26:39,5 |
5 | Italien Gabriella Paruzzi | 26:39,6 |
6 | Kanada Beckie Scott | 26:39,9 |
7 | Russland Jelena Buruchina | |
8 | Russland Svetlana Nagejkina | |
9 | Ukraine Walentyna Schewtschenko | |
10 | Slowenien Petra Majdič |
Weltmeisterin 2001: Finnland Virpi Kuitunen / Olympiasiegerin 2002: Kanada Beckie Scott
Datum: 22. Februar 2003[9]
Zuerst erfolgte ein 5-km-Lauf im klassischen Stil und anschließend ein 5-km-Lauf im Freistil.
15 km Massenstart, klassisch |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Norwegen Bente Skari | 39:40,9 |
2 | Estland Kristina Šmigun | 39:53,7 |
3 | Russland Olga Sawjalowa | 40:36,7 |
4 | Norwegen Hilde G. Pedersen | 41:02,7 |
5 | Schweden Jenny Olsson | 41:12,1 |
6 | Finnland Riika Sirviö | 41:16,3 |
7 | Finnland Annmarie Viljanimaa | |
8 | Slowenien Petra Majdič | |
9 | Deutschland Manuela Henkel | |
10 | Schweden Elin Ek |
Weltmeisterin 2001 (klassisch): Norwegen Bente Skari / Olympiasiegerin 2002 (Freistil): Italien Stefania Belmondo
Datum: 18. Februar 2003[10]
30 km Freistil |
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Russland Olga Sawjalowa | 1:14:29,8 |
2 | Russland Jelena Buruchina | 1:14:45,1 |
3 | Estland Kristina Šmigun | 1:14:56,7 |
4 | Italien Gabriella Paruzzi | 1:15:02,5 |
5 | Italien Sabina Valbusa | 1:15:34,1 |
6 | Deutschland Evi Sachenbacher | 1:15:35,6 |
7 | Ukraine Walentyna Schewtschenko | |
8 | Russland Nina Gawriljuk | |
9 | Kanada Beckie Scott | |
10 | Weissrussland 1995 Natalja Sjatikowa |
Weltmeisterin 2001 (Freistil): kältebedingt ausgefallen / Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Italien Gabriella Paruzzi
Datum: 28. Februar 2003[11]
4x5 km Staffel |
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | Deutschland Deutschland | Manuela Henkel Viola Bauer Claudia Künzel Evi Sachenbacher | 50:54,7 |
2 | Norwegen Norwegen | Anita Moen Marit Bjørgen Hilde G. Pedersen Vibeke Skofterud | 51:26,3 |
3 | Russland Russland | Natalja Korosteljowa Olga Sawjalowa Jelena Buruchina Nina Gawriljuk | 52:06,3 |
4 | Kasachstan Kasachstan | Jelena Antonowa Jelena Kolomina Oksana Jatskaja Svetlana Shishkina | 52:13,0 |
5 | Weissrussland 1995 Weißrussland | Elena Kalugina Wera Sjatikowa Natalja Sjatikowa Svetlana Nagejkina | 52:25,4 |
6 | Schweden Schweden | Elin Ek Lina Andersson Jenny Olsson Anna Dahlberg | 52:25,9 |
7 | Tschechien Tschechien | ||
8 | Estland Estland | ||
9 | Japan Japan | ||
10 | Italien Italien |
Weltmeisterinnen 2001: Russland Russland Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Julija Tschepalowa, Nina Gawriljuk
Olympiasiegerinnen 2002: Deutschland Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Datum: 24. Februar 2003[12]
Die ersten beiden Läuferinnen jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Skispringen Männer |
Normalschanze K95 |
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Polen Adam Małysz | 279,0 |
2 | Norwegen Tommy Ingebrigtsen | 263,0 |
3 | Japan Noriaki Kasai | 259,5 |
4 | Japan Hideharu Miyahira | 259,0 |
5 | Finnland Tami Kiuru | 258,5 |
6 | Finnland Arttu Lappi | 253,5 |
7 | Osterreich Martin Höllwarth | 250,5 |
8 | Finnland Veli-Matti Lindström | 249,0 |
9 | Finnland Matti Hautamäki | 247,0 |
10 | Norwegen Bjørn Einar Romøren | 241,0 |
Weltmeister 2001: Polen Adam Małysz / Olympiasieger 2002: Schweiz Simon Ammann
Datum: 28. Februar 2003[13]
Großschanze K120 |
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Polen Adam Małysz | 289,0 |
2 | Finnland Matti Hautamäki | 286,5 |
3 | Japan Noriaki Kasai | 273,2 |
4 | Norwegen Tommy Ingebrigtsen | 266,9 |
5 | Japan Hideharu Miyahira | 264,4 |
6 | Slowenien Robert Kranjec | 260,9 |
7 | Deutschland Sven Hannawald | 260,6 |
8 | Osterreich Florian Liegl | 257,2 |
9 | Deutschland Michael Uhrmann | 249,4 |
10 | Finnland Tami Kiuru | 249,0 |
Weltmeister 2001: Deutschland Martin Schmitt / Olympiasieger 2002: Schweiz Simon Ammann
Datum: 22. Februar 2003[14]
Mannschaftsspringen K120 |
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Finnland Finnland | Janne Ahonen Tami Kiuru Arttu Lappi Matti Hautamäki | 1046,6 |
2 | Japan Japan | Kazuyoshi Funaki Akira Higashi Hideharu Miyahira Noriaki Kasai | 1010,1 |
3 | Norwegen Norwegen | Tommy Ingebrigtsen Lars Bystøl Sigurd Pettersen Bjørn Einar Romøren | 991,9 |
4 | Deutschland Deutschland | Martin Schmitt Georg Späth Michael Uhrmann Sven Hannawald | 963,3 |
5 | Osterreich Österreich | Martin Höllwarth Andreas Kofler Andreas Widhölzl Florian Liegl | 961,8 |
6 | Slowenien Slowenien | Peter Žonta Rok Benkovič Primož Peterka Robert Kranjec | 954,5 |
7 | Polen Polen | Robert Mateja Tomisław Tajner Marcin Bachleda Adam Małysz | 898,4 |
8 | Tschechien Tschechien | Lukáš Hlava Jan Mazoch Jan Matura Jakub Janda | 809,1 |
9 | Schweiz Schweiz | Marco Steinauer Sylvain Freiholz Andreas Küttel Simon Ammann | 763,1 |
10 | Italien Italien | Marco Beltrame Giancarlo Adami Stefano Chiapolino Roberto Cecon | 696,8 |
Weltmeister 2001: Osterreich Österreich Wolfgang Loitzl, Andreas Goldberger, Stefan Horngacher, Martin Höllwarth
Olympiasieger 2002: Deutschland Deutschland (Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann)
Datum: 23. Februar 2003[15]
Nordische Kombination Männer |
Einzel Sprint (Großschanze K120 / 7,5 km) |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten Johnny Spillane | 18:47,8 |
2 | Deutschland Ronny Ackermann | 18:49,1 |
3 | Osterreich Felix Gottwald | 18:49,1 |
4 | Deutschland Georg Hettich | 18:49,9 |
5 | Norwegen Kenneth Braaten | 19:00,6 |
6 | Norwegen Kristian Hammer | 19:19,6 |
7 | Norwegen Ola Morten Græsli | |
8 | Finnland Samppa Lajunen | |
9 | Frankreich Kevin Arnould | |
10 | Osterreich Wilhelm Denifl | |
11 | Deutschland Matthias Menz | 19:40,7 |
… | … | … |
13 | Osterreich Christoph Bieler | 19:45,0 |
15 | Schweiz Andreas Hurschler | 20:01,8 |
16 | Osterreich Michael Gruber | 20:09,7 |
17 | Deutschland Björn Kircheisen | 20:11,3 |
21 | Schweiz Ronny Heer | 20:19,2 |
23 | Deutschland Marko Baacke | 20:31,7 |
30 | Schweiz Jan Schmid | 20:49,7 |
35 | Schweiz Seppi Hurschler | 21:12,9 |
Weltmeister 2001: Deutschland Marko Baacke / Olympiasieger 2002: Finnland Samppa Lajunen
Datum: 28. Februar 2003[16]
Der Sieg von Spillane war eine große Überraschung. Nach dem Springen führte Hettich (127,2/128,5) vor Ackermann (124,9/127; 0,09 zurück) und Menz (120,7/123,5; 0,26); Rang 5 Gruber (119,1/123/0,32), Rang 7 Gottwald (118,5/122,5/0,35), Rang 8 Bieler (115,6/120,5/0,46) und Rang 12 Denifl (113/117,5/0,57).
Einer der Mitfavoriten, der Finne Hannu Manninen, belegte in 20:42,7 min nur Rang 27.
Einzel (Normalschanze K95 / 15 km) |
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Deutschland Ronny Ackermann | 37:54,2 |
2 | Osterreich Felix Gottwald | 38:46,3 |
3 | Finnland Samppa Lajunen | 39:10,1 |
4 | Deutschland Georg Hettich | 39:30,1 |
5 | Norwegen Kristian Hammer | 39:35,1 |
6 | Osterreich Christoph Bieler | 39:50,4 |
7 | Deutschland Björn Kircheisen | |
8 | Osterreich Wilhelm Denifl | 40:05,9 |
9 | Norwegen Kenneth Braaten | |
10 | Japan Daito Takahashi | |
… | … | … |
12 | Osterreich Michael Gruber | 40:29,5 |
Weltmeister 2001: Norwegen Bjarte Engen Vik / Olympiasieger 2002: Finnland Samppa Lajunen
Datum: 21. Februar 2003[17]
Nach dem Springen führte Ackermann (260.0, 101,5/101) vor Hettich (252.5, 98,5/101; 0,30 zurück), Bieler (240.0, 97,5/96,5; 1.20), Tallus (236.5, 95,5/96,5; 1,34), Denifl (235.0, 97/95; 1,40), Lajunen (228.5, 95,5/92,5; 2,06), Gottwald (224.5, 94,5/92,5; 2,22) und Gruber (224.0, 93,5/94;2,24).
Die beste Laufzeit hatte Kristian Hammer, der von Platz 15 auf 5 lief.
Mannschaft (Normalschanze K95 / 4x5 km) |
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | Osterreich Österreich | Michael Gruber Wilhelm Denifl Christoph Bieler Felix Gottwald | 47:23,9 |
2 | Deutschland Deutschland | Thorsten Schmitt Georg Hettich Björn Kircheisen Ronny Ackermann | 47:36,5 |
3 | Finnland Finnland | Hannu Manninen Jouni Kaitainen Jaakko Tallus Samppa Lajunen | 48:39,4 |
4 | Norwegen Norwegen | Ola Morten Græsli Petter Tande Kristian Hammer Kenneth Braaten | 49:03,7 |
5 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Carl Van Loan Jed Hinkley Johnny Spillane Todd Lodwick | 50:39,1 |
6 | Japan Japan | Norihito Kobayashi Daito Takahashi Junpei Aoki Satoshi Mori | 51:33,6 |
7 | Frankreich Frankreich | ||
8 | Schweiz Schweiz | ||
9 | Russland Russland | ||
10 | Tschechien Tschechien |
Weltmeister 2001: Norwegen Norwegen (Kenneth Braaten, Sverre Rotevatn, Bjarte Engen Vik, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2002: Finnland Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
Datum: 24. Februar 2003[18]
Nach dem Springen führte Österreich mit 958,5 Punkten (13 Sekunden) vor Deutschland (950,0 P) und mit 1:10 Minuten vor Finnland (912,0 P). Die beste Laufzeit hatte Norwegen (Endrang 4) in 47:19,3 min vor Deutschland (47:23,5 min), Österreich (47:23,9 min) und Finnland (47:29,4 min).
Medaillenspiegel |
Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
01 | Norwegen Norwegen | 5 | 5 | 6 | 16 |
02 | Deutschland Deutschland | 3 | 5 | 0 | 8 |
03 | Schweden Schweden | 2 | 1 | 3 | 7 |
04 | Polen Polen | 2 | 0 | 0 | 2 |
05 | Estland Estland | 1 | 3 | 1 | 5 |
06 | Russland Russland | 1 | 1 | 3 | 5 |
07 | Finnland Finnland | 1 | 1 | 2 | 4 |
08 | Osterreich Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
09 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 0 | 1 |
Tschechien Tschechien | 1 | 0 | 0 | 1 | |
011 | Japan Japan | 0 | 1 | 2 | 3 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
01 | Polen Adam Małysz | 2 | 0 | 0 | 2 |
Norwegen Thomas Alsgaard | 2 | 0 | 0 | 2 | |
03 | Deutschland Ronny Ackermann | 1 | 2 | 0 | 3 |
04 | Osterreich Felix Gottwald | 1 | 1 | 1 | 3 |
05 | Deutschland Axel Teichmann | 1 | 1 | 0 | 2 |
Finnland Matti Hautamäki | 1 | 1 | 0 | 2 | |
Norwegen Anders Aukland | 1 | 1 | 0 | 2 | |
Norwegen Tore Ruud Hofstad | 1 | 1 | 0 | 2 | |
09 | Norwegen Frode Estil | 1 | 0 | 2 | 3 |
010 | Schweden Per Elofsson | 1 | 0 | 1 | 2 |
011 | Schweden Thobias Fredriksson | 1 | 0 | 0 | 1 |
Tschechien Martin Koukal | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Vereinigte Staaten Johnny Spillane | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Osterreich Michael Gruber | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Osterreich Wilhelm Denifl | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Osterreich Christoph Bieler | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Finnland Janne Ahonen | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Finnland Tami Kiuru | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Finnland Arttu Lappi | 1 | 0 | 0 | 1 | |
020 | Japan Noriaki Kasai | 0 | 1 | 2 | 3 |
021 | Schweden Anders Södergren | 0 | 1 | 1 | 2 |
Norwegen Tommy Ingebrigtsen | 0 | 1 | 1 | 2 | |
023 | Norwegen Håvard Bjerkeli | 0 | 1 | 0 | 1 |
Estland Jaak Mae | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland Jens Filbrich | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland Andreas Schlütter | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland René Sommerfeldt | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland Thorsten Schmitt | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland Georg Hettich | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Deutschland Björn Kircheisen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Japan Kazuyoshi Funaki | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Japan Akira Higashi | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Japan Hideharu Miyahira | 0 | 1 | 0 | 1 | |
034 | Schweden Jörgen Brink | 0 | 0 | 3 | 3 |
035 | Finnland Samppa Lajunen | 0 | 0 | 2 | 2 |
036 | Norwegen Tor Arne Hetland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Schweden Mathias Fredriksson | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Finnland Hannu Manninen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Finnland Jouni Kaitainen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Finnland Jaakko Tallus | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Lars Bystøl | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Sigurd Pettersen | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Norwegen Bjørn Einar Romøren | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ||||
---|---|---|---|---|---|
01 | Norwegen Bente Skari | 2 | 0 | 0 | 2 |
02 | Estland Kristina Šmigun | 1 | 2 | 1 | 4 |
03 | Norwegen Marit Bjørgen | 1 | 1 | 0 | 2 |
Deutschland Claudia Künzel | 1 | 1 | 0 | 2 | |
Deutschland Evi Sachenbacher | 1 | 1 | 0 | 2 | |
06 | Russland Olga Sawjalowa | 1 | 0 | 3 | 4 |
07 | Deutschland Manuela Henkel | 1 | 0 | 0 | 1 |
Deutschland Viola Bauer | 1 | 0 | 0 | 1 | |
09 | Norwegen Hilde G. Pedersen | 0 | 1 | 2 | 3 |
010 | Russland Jelena Buruchina | 0 | 1 | 1 | 2 |
011 | Norwegen Anita Moen | 0 | 1 | 0 | 1 |
Norwegen Vibeke Skofterud | 0 | 1 | 0 | 1 | |
013 | Russland Natalja Korosteljowa | 0 | 0 | 1 | 1 |
Russland Nina Gawriljuk | 0 | 0 | 1 | 1 |
Einzelnachweise |
↑ FIS World Championships – Men Sprint auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Men 15k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Men Pursuit auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Men 30k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Men 50k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Men Team auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies Sprint auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies 10k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies Pursuit auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies 15k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies 30k auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Ladies Team auf fis-ski.com
↑ Val di Fiemme (ITA), World Ski Championships, Men's K95 auf wayback.archive.org
↑ Val di Fiemme (ITA), World Ski Championships, Men's K120 auf wayback.archive.org
↑ Val di Fiemme (ITA), World Ski Championships, Men's K120 Team auf wayback.archive.org
↑ FIS World Championships – Nordic Combined Sprint auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Nordic Combined Gundersen auf fis-ski.com
↑ FIS World Championships – Nordic Combined Team auf fis-ski.com
Weblinks |
44. Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme, Italien auf ifosta.de, abgerufen am 29. Mai 2017
Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, Seiten 60/61 auf deutscherskiverband.de (PDF), abgerufen am 29. Mai 2017
Kombinierer holen Silber, n-tv, 24. Februar 2003 auf n-tv.de, abgerufen am 29. Mai 2017
Springer-Debakel in Val di Fiemme, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Februar 2003 auf faz.net, abgerufen am 29. Mai 2017
Johnny Spillane fängt Ronny Ackermann noch ab, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Februar 2003 auf faz.net, abgerufen am 29. Mai 2017
Skari-Festspiele in Val di Fiemme, Spiegel Online 20. Februar 2003 auf spiegel.de, abgerufen am 29. Mai 2017
„Sportler des Monats“ Februar – Ronny Ackermann Deutsche Sporthilfe, Februar 2003, auf sporthilfe.de, abgerufen am 29. Mai 2017
Bente Skari-Martinsen vs Kristina Smigun Women’s 10km at World Championship 2003 Val di Fiemme (HD), Video veröffentlicht am 17. Januar 2017auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
Thomas Alsgaard – Exclusive: 30 km Val di Fiemme 2003, Video hochgeladen am 28. Januar 2011 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
Adam Małysz vs Matti Hautamaeki – Predazzo 2003, Video veröffentlicht am 22. Januar 2010 auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}