Amt Eslohe Wappen | Amtsinhaber | Einzelnachweise | NavigationsmenüAmt Eslohe
Ehemaliges Amt in Nordrhein-WestfalenSauerlandHerzogtum WestfalenHochsauerlandkreis
Herzogtum WestfalenAmtAmtes FredeburgGerichten EsloheReisteSchliprüthenStockumGrevensteinAllendorfEsloheCobbenrodeReisteWenholthausen
Das Amt Eslohe entstand im Jahr 1540 im Herzogtum Westfalen. Das Amt wurde nach der Aufteilung des „älteren“ Amtes Fredeburg gebildet. 1802 gelangte es mit dem Herzogtum an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Diese führten 1807 eine Neugliederung der Ämter durch. Damals wurde das Amt Eslohe aus den Gerichten Eslohe, Reiste, Schliprüthen und Stockum sowie den Freiheiten Grevenstein, Allendorf und Hagen zusammengesetzt.[1]
1816 fiel das Herzogtum Westfalen und damit das Amt Eslohe an Preußen. Wenige Jahre später kam es zum Kreis Meschede, dem es bis zu seiner Auflösung am 1. Januar 1975 angehörte. Die Rechtsnachfolge erlangte die Gemeinde Eslohe.[2]
Zum Amt gehörten in dieser Zeit die Gemeinden Cobbenrode, Eslohe, Reiste und Wenholthausen.
Wappen |
Von Blau und Silber gespalten; vorn am Spalt ein halber, goldbewehrter silberner Adler, hinten eine halbe eingebogene aufsteigende schwarze Spitze.
Im Wappen sind das Wappen der Grafen von Arnsberg und das der Freiherren von Weichs wiedergegeben. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 25. April 1938.[3] |
Amtsinhaber |
1807 Anton Gronarz
Einzelnachweise |
↑ Manfred Schöne: Das Herzogtum Westfalen unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1802-1816, Olpe 1966, Seite 171f
↑ Amt Eslohe
↑ Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 146 ISBN 3-87793-017-4