Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden Inhaltsverzeichnis Streckenbeschreibung | Geschichte | Lokomotiven und...


Spurweite 1435 mmBahnstrecke in Schleswig-HolsteinVerkehr (Kreis Ostholstein)Verkehr (Lübeck)VogelfluglinieEisenbahnprojekt in Deutschland


VogelfluglinieLübeckFehmarnSchleswig-HolsteinBahnstrecke Kiel–LübeckTimmendorfer StrandScharbeutzHaffkrugSierksdorfNeustadt in HolsteinOstholsteinLensahnOldenburg in HolsteinGroßenbrodeFehmarnsundsFehmarnsundbrückeBahnhof PuttgardenKreis Oldenburger EisenbahnLütjenbrodeHeiligenhafenLübeckBahnstrecke Eutin–NeustadtDeutschen ReichsbahnDanske StatsbanerGustav KröhnkeEisenbahn-FährverbindungLübeck-Büchener EisenbahnKleinbahn mit Fähre nach FehmarnHeinrich BartmannRegierungsabkommenZweiten WeltkriegSeefliegerhorstesGroßenbrodeBahnhof Großenbrode KaiEisenbahnfähre Großenbrode–GedserGedserFalsterHeinrich LübkeFrederik IX.FehmarnsundbrückeDeutsche BundespostSonderbriefmarkeNord-ExpressRomGüterzugverkehrGüterwagenD-ZügeTEETEEMPuttgardenDiesellokomotivenBaureihe 221Baureihe 218DoppeltraktionBaureihe 232Baureihe 212SilberlingenHeiligenhafenLübecker BuchtBurg auf FehmarnDahmeGrömitzZugbahnfunkfesten Eisenbahnverbindung über den Großen BeltFünenSeelandTrajektierungHamburgKopenhagenFlensburgFredericiaKreuzungsbahnhöfeInselbahn Fehmarnneue BahnhofBahnhof Fehmarn-BurgBahnhof PuttgardenVT 12IC3ICE 38Baureihe V 200.1BahnbetriebswerkBaureihe VT 12DoppeltraktionBaureihe 218Deutsche Bahn AGWendeDieselloksBaureihen 232 bzw. 234DampflokomotivenDrehscheibeBahnbetriebswerk PuttgardenMFBaureihe 605MFLübeck648DoppelstockwagenBaureihe 218OldenburgPuttgardenEuroCityEuroCityDSB MFBurg auf FehmarnBüchen–LüneburgInterCityKöln HauptbahnhofRaumordnungsverfahrenNeubaustreckestillgelegtRatekauBundesverkehrswegeplan 2030feste Fehmarnbelt-QuerungHaffkrugHaltepunkt
































Lübeck–Puttgarden
Strecke der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden

Streckennummer (DB):
1100

Kursbuchstrecke (DB):
140[1]
Streckenlänge: 88,6 km

Spurweite:
1435 mm (Normalspur)

Streckenklasse:
vorwiegend D4
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

Legende
































































































































































































































































BSicon .svgBSicon TRAJEKT.svgBSicon extKRZW.svg



Fähre von Rødbyhavn / gepl. Fehmarnbelttunnel


BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon extSTRe.svg

88,6

Puttgarden


BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg



Feste Fehmarnbeltquerung (in Planung)


BSicon .svgBSicon ABZgl+l.svgBSicon KHSTeq.svg



Fehmarn-Burg (ehem. Burg auf Fehmarn)

Bahnhof ohne Personenverkehr

82,2
Bbf Burg-West

   



nach Orth auf Fehmarn

Bahnhof ohne Personenverkehr

77,8

Strukkamp

   



Fehmarnsundbrücke


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTRAJEKT.svg



Inselbahn Fehmarn


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg


Großenbrode-Fähre Fährbf


BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg





Bahnhof, Station

70,5

Großenbrode


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTRAJEKT.svg



ehem. Fähre von Gedser


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg



Großenbrode Kai


BSicon .svgBSicon eABZgl+l.svgBSicon exSTRr.svg






BSicon exKBHFa.svgBSicon STR.svgBSicon .svg

43,4

Heiligenhafen


BSicon exHST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg

39,6

Lütjenbrode


BSicon exSTRl.svgBSicon eABZgr+r.svgBSicon .svg



Gleisdreieck Lütjenbrode

Bahnhof ohne Personenverkehr

64,4

Neukirchen (Holst)

Bahnhof ohne Personenverkehr

61,4

Heringsdorf (Holst)

Bahnhof ohne Personenverkehr

56,6

Göhl

Bahnhof, Station

52,3

Oldenburg (Holst)

Straßenbrücke



A 1

Bahnhof ohne Personenverkehr

47,1
Grüner Hirsch

Bahnhof, Station

45,0

Lensahn

Bahnhof ohne Personenverkehr

41,7

Beschendorf

Bahnhof ohne Personenverkehr

38,4
Groß Schlamin

Bahnhof ohne Personenverkehr

34,5
Hasselburg


BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg






BSicon .svgBSicon ABZgxl+l.svgBSicon KHSTeq.svg

30,4

Neustadt (Holst) (ehem. Bf)
Verbindungskurve 1881–1960 (KOE)



BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg





Bahnhof ohne Personenverkehr

29,1
Neustadt (Holst) Gbf

   



nach Eutin

Bahnhof ohne Personenverkehr

26,1

Sierksdorf

Haltepunkt, Haltestelle

25,4
Sierksdorf Hp

Bahnhof, Station

23,0

Haffkrug

Bahnhof, Station

18,7

Scharbeutz

Bahnhof, Station

15,8

Timmendorferstrand

Straßenbrücke



A 1

Bahnhof ohne Personenverkehr

10,6

Ratekau (Reaktivierung geplant)

   



Schwartau

   



von Kiel

Blockstelle, Awanst, Anst etc.

6,6
Abzw Bad Schwartau

Haltepunkt, Haltestelle

6,0

Bad Schwartau

Straßenbrücke



A 1

   



Stichstrecke von Travemünde

Blockstelle, Awanst, Anst etc.

4,7
Abzw Wr

Bahnhof, Station

0,0

Lübeck Hbf

   



nach Lüneburg, nach Bad Kleinen

Strecke – geradeaus



nach Hamburg


Die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden verbindet als Teil der internationalen Vogelfluglinie Lübeck und die Ostseeinsel Fehmarn in Schleswig-Holstein.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Streckenbeschreibung


  • 2 Geschichte


    • 2.1 Entstehen der Strecke Neustadt (Holst) – Oldenburg (Holst)


    • 2.2 Idee einer „Vogelfluglinie“


    • 2.3 Ab 1951: Großenbrode Kai


    • 2.4 Ab 1963: Puttgarden–Rødby




  • 3 Lokomotiven und Triebwagen


  • 4 Gegenwart


    • 4.1 Fernverkehr


    • 4.2 Regionalverkehr




  • 5 Planungen für die Fehmarnbeltquerung


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Streckenbeschreibung |


Von Lübeck aus werden bis Bad Schwartau die Gleise der Bahnstrecke Kiel–Lübeck benutzt. Die Strecke folgt dann über Timmendorfer Strand, Scharbeutz[2], Haffkrug und Sierksdorf der Ostseeküste. Im Güterbahnhof von Neustadt in Holstein zweigt eine Stichstrecke zum Neustädter Personenbahnhof ab. Die Stammstrecke geht weiter durch Ostholstein und erreicht via Lensahn, Oldenburg in Holstein, Großenbrode und nach Überquerung des Fehmarnsunds auf der Fehmarnsundbrücke schließlich den Bahnhof Puttgarden auf Fehmarn.



Geschichte |



Entstehen der Strecke Neustadt (Holst) – Oldenburg (Holst) |


Die erste Teilstrecke der Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden war das 23 Kilometer lange Streckenstück von Neustadt (Holstein) bis Oldenburg (Holstein). Dieses wurde von der Kreis Oldenburger Eisenbahn gebaut und am 30. September 1881 eröffnet. Erst am 17. Januar 1898 wurde sie weiter in Richtung Lütjenbrode und Heiligenhafen (20 Kilometer) gebaut.


Eine direkte Verbindung von Lübeck nach Neustadt fehlte jahrzehntelang, denn Neustadt war nur mit Umstieg in Eutin (Bahnstrecke Eutin–Neustadt) mit Lübeck verbunden. Erst am 1. Juni 1928 wurde die Direktverbindung Lübeck–Neustadt von der Deutschen Reichsbahn hergestellt.



Idee einer „Vogelfluglinie“ |


Bereits in den 1920er Jahren griffen die Deutsche Reichsbahn (DR) und die Danske Statsbaner (DSB) die Idee des Ingenieurs Gustav Kröhnke (1826–1904) auf, eine Eisenbahn-Fährverbindung über den Fehmarnbelt zwischen Puttgarden und Rødby einzurichten. Auch eine Brücke über den Fehmarnsund wurde erstmals 1921 geplant. Auf der deutschen Seite gab es, wie oben erwähnt, zu dieser Zeit bereits die Strecken von Lübeck nach Hamburg der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) und von Neustadt in Holstein nach Heiligenhafen der Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE), der auch eine Kleinbahn mit Fähre nach Fehmarn gehörte.


Die ersten baureifen Pläne für die Vogelfluglinie entstanden 1940 durch Heinrich Bartmann. Ein formales Regierungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem besetzten Königreich Dänemark wurde am 8. April 1941 unterzeichnet. Nachdem die LBE bereits am 1. Januar 1938 von der DR übernommen worden war, wurden mit der ELE am 1. Januar 1941 und der KOE am 1. August auch die übrigen Eisenbahngesellschaften auf der deutschen Seite verstaatlicht. Im September desselben Jahres begannen sowohl in Deutschland als auch in Dänemark die Bauarbeiten. Sie wurden 1943 bedingt durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen.



Ab 1951: Großenbrode Kai |



Die Bauarbeiten wurden 1949 wiederaufgenommen. Dabei wurde die Strecke der ehemaligen KOE modernisiert, eine Umgehungskurve um Lütjenbrode gebaut und die Verbindungsstrecke zur Umgehung von Neustadt fertiggestellt. Auf dem Gelände des früheren Seefliegerhorstes Großenbrode entstand der Bahnhof Großenbrode Kai. Am 15. Juli 1951 eröffneten die Deutsche Bundesbahn und die DSB von hier die Eisenbahnfähre Großenbrode–Gedser nach Gedser auf der dänischen Insel Falster.




Ab 1963: Puttgarden–Rødby |






Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der „Ab hier sind alle Einzelnachweise tot“ - angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Mit dem Bau der Verbindung von Großenbrode nach Puttgarden im Norden Fehmarns begann man erst 1958. Am 14. Mai 1963 ging in Anwesenheit des Bundespräsidenten Heinrich Lübke und des dänischen Königs Frederik IX. mit der Fehmarnsundbrücke und der Fährverbindung über den Fehmarnbelt die Vogelfluglinie in ihrer heutigen Form in Betrieb. Anlässlich der Eröffnung gab die Deutsche Bundespost eine Sonderbriefmarke heraus. Die parallel verkehrende Eisenbahnfähre von Großenbrode Fähre über den Fehmarnsund bis zum gleichnamigen Ort Fehmarnsund auf der Insel Fehmarn wurde aufgegeben.



Über die Vogelfluglinie verkehrten seitdem viele bedeutende Fernverkehrszüge wie beispielsweise der Nord-Express und der Italia-Express Rom–Kopenhagen. Hinzu kam ein reger Güterzugverkehr. So wurden beispielsweise 1994 laut Deutscher Bahn 190.757 Güterwagen trajektiert. Die D-Züge, der TEE Merkur und die TEEM-Güterzüge Richtung Puttgarden wurden von Diesellokomotiven der Baureihe 221, später mit der Baureihe 218 in Doppeltraktion und den Großdiesellokomotiven der Baureihe 232 bespannt.


Im Regional- und Nahverkehr setzte die Deutsche Bundesbahn zwischen Lübeck und Puttgarden mit der Baureihe 212 bespannte Wendezüge mit Silberlingen ein, die teilweise sogar die Stichstrecken nach Heiligenhafen und Burg auf Fehmarn befuhren.


Ferner fuhr von 1963 bis 1983 in den Sommermonaten der vor allem von Ostseeurlaubern genutzte Fehmarn-Express, der von Köln via Ruhrgebiet, Ostwestfalen, Hannover, Lüneburg, Büchen, Lübeck und einigen Urlaubsorten an der Lübecker Bucht nach Puttgarden beziehungsweise Burg auf Fehmarn verkehrte. Zu zahlreichen nicht an der Strecke liegenden Seebädern, zum Beispiel nach Dahme und Grömitz, gab es Busanschlüsse.


Wegen des starken Verkehrs auf der eingleisigen Strecke wurde die Strecke 1971, zunächst zu Versuchszwecken, mit Zugbahnfunk ausgerüstet. Bereits in den 1970er Jahren wurde die Bedienung der meisten Unterwegshalte zwischen Neustadt und Puttgarden aufgegeben und der Nahverkehr mit Bussen durchgeführt.[3] Auf der Stichstrecke vom Gleisdreieck Lütjenbrode Ost nach Heiligenhafen wurde der Personenverkehr am 30. Mai 1976 und der Güterverkehr am 31. Oktober 1984 eingestellt. Die Strecke ist inzwischen stillgelegt und wurde demontiert. Teilweise befindet sich hier ein Fahrradweg.


Nach der Inbetriebnahme der festen Eisenbahnverbindung über den Großen Belt zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland im Jahr 1997 wurde die Trajektierung von Güterzügen über den Fehmarnbelt – und damit der Güterzugverkehr auf der Vogelfluglinie – eingestellt. Der internationale Güterzugverkehr zwischen den Großräumen Hamburg und Kopenhagen wird seitdem über Flensburg und Fredericia geführt. Dies bedeutet einen Umweg von 160 Kilometern. Wegen der verminderten Anzahl von Zügen wurden die Bahnhöfe Sierksdorf Bbf, Hasselburg und Beschendorf als Kreuzungsbahnhöfe aufgelassen.


Eine Reaktivierung eines Teils der Inselbahn Fehmarn wurde beschlossen, um Burg, den größten Ort auf Fehmarn, wieder zentrumsnah mit Personenzügen anfahren zu können. Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein (LVS) legte mehrere Gutachten vor, die die Einrichtung eines Haltepunktes in unmittelbarer Ortsnähe als verkehrlich sinnvollste Lösung darstellten.[4] Hiergegen regte sich vor Ort vereinzelter Protest. Die Bauarbeiten sollten bis Ostern 2010 abgeschlossen sein, eröffnet wurde der neue Bahnhof schließlich zum Fahrplanwechsel Ende Juli 2010.[5]


Die Regionalbahn-Züge von Lübeck zweigen seitdem in Burg West von der Hauptstrecke ab und fahren zum neuen Bahnhof Fehmarn-Burg am Ortsrand. Einige der Züge wenden unmittelbar und setzen ihre Fahrt fort, um zum Bahnhof Puttgarden zu gelangen, andere Züge fahren direkt von Burg aus zurück nach Lübeck.



Lokomotiven und Triebwagen |



Die bekanntesten Lokomotiven der Vogelfluglinie waren die Diesellokomotiven der Baureihe V 200.1, die 1963 fabrikneu vom Bahnbetriebswerk Lübeck aus den Betrieb übernahmen. Sie galten neben den Fährschiffen und der Fehmarnsundbrücke jahrelang als Symbol modernen und schnellen Reisens und wurden so in der Werbung der Deutschen Bundesbahn und der Region dargestellt. Schon zuvor waren schnelle Triebzüge der Baureihe VT 12 als Kopenhagen-Expreß zwischen Hamburg und Kopenhagen über Großenbrode eingesetzt worden.


Ab 1978 wurde die Beförderung der Züge schrittweise durch in Doppeltraktion eingesetzte Lokomotiven der Baureihe 218 übernommen.


Die Deutsche Bahn AG setzte nach der Wende auch Dieselloks der Baureihen 232 bzw. 234 auf der Vogelfluglinie ein.


Dampflokomotiven verkehrten in den 1950er-Jahren nach Großenbrode Kai. Sie fuhren nach Fertigstellung der Fehmarnsundbrücke im Plandienst Puttgarden mangels Drehscheibe oder anderer Wendemöglichkeiten im Bahnbetriebswerk Puttgarden nicht an. Heute verkehren gelegentlich Dampfsonderzüge nach Puttgarden (siehe unten).


1993 übernahmen dänische MF-Garnituren den gesamten Fernverkehr der Vogelfluglinie. Von 2007 bis 2015 verkehren die meisten Züge mit der deutschen Baureihe 605. Nun verkehren im Fernverkehr nur noch dänische MF-Garnituren. Regionalzüge von Puttgarden nach Lübeck verkehren mit der Baureihe 648; nur an Wochenenden im Sommerhalbjahr fahren zwei Zugpaare Puttgarden–Hamburg und zurück. Diese bestehen aus Doppelstockwagen, gezogen von der Baureihe 218.


Zeitweise pendelte über das Himmelfahrtswochenende eine Museumsdampflok mit historischen Wagen zwischen Oldenburg und Puttgarden.



Gegenwart |



Die umfangreichen Gütergleise in Puttgarden liegen brach.


Der mittlerweile im Vergleich zu früher stark reduzierte Eisenbahnverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen wird mit EuroCity-Zügen (DSB MF) der Danske Statsbaner betrieben. Der Bahnhof Neustadt ist ein Kopfbahnhof an einer kurzen, aus Richtung Lübeck nach Osten abzweigenden Stichstrecke. Daher fahren die Fernzüge von Hamburg/Lübeck nach Puttgarden/Kopenhagen an Neustadt vorbei. Zwischen Neustadt und Lübeck verkehren Regionalbahn-Züge im Stundentakt, zwischen Puttgarden bzw. Burg auf Fehmarn und Lübeck im Zweistundentakt. Diese Züge fahren zwischen Neustadt Gbf und Lübeck vereinigt.


Als Nachfolger des Fehmarn-Express – dieser umfuhr Hamburg via Büchen–Lüneburg – verkehren InterCity-Züge, die im Sommerhalbjahr Fr.–Mo. (in der Ferienzeit täglich) Köln Hauptbahnhof und das Ruhrgebiet via Hamburg mit Fehmarn-Burg verbinden.





Die Intercity-Haltepunkte sind:

  • Lübeck

  • Timmendorferstrand

  • Scharbeutz

  • Haffkrug

  • Sierksdorf

  • Oldenburg (Holstein)

  • Fehmarn-Burg


EC-Züge halten an folgenden Bahnhöfen:

  • Lübeck

  • Oldenburg (Holstein)


  • Puttgarden (und weiter nach Dänemark)




Fernverkehr |





















Linie
Tabellennummer (Kursbuch Fernverkehr)
Zuglauf
Takt

IC 30
(10.4), 10

Fehmarn-Burg – Oldenburg – Sierksdorf – Haffkrug – Scharbeutz – Timmendorferstrand – Lübeck – Hamburg-Harburg – Osnabrück – Münster – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf  – Köln 
Sommerhalbjahr Fr.–Mo.; Sommerferienzeit täglich

EC 75
(19), 10.4

Hamburg – Lübeck – Oldenburg – Puttgarden – Rødby – Nykøbing F – Vordingborg – Næstved – Høje-Taastrup – København H
vierstündlich, in der Urlaubssaison zweistündlich


Regionalverkehr |





















Linie
Zuglauf
KBS
Takt

RE 85 RB 85
(Hamburg; nur RE) – Lübeck – Bad Schwartau – Timmendorferstrand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Lensahn – Oldenburg – Großenbrode – Fehmarn-Burg – Puttgarden

KBS 140[1]
RE nur am Wochenende Im Sommerhalbjahr zwei Zugpaare; RB zweistündlich

RB 85

Lübeck – Bad Schwartau – Timmendorferstrand – Scharbeutz – Haffkrug – Sierksdorf – Neustadt in Holstein

KBS 140[1]
stündlich


Planungen für die Fehmarnbeltquerung |



Bis 2021 soll eine feste Querung des Fehmarnbelts als Tunnel errichtet werden.Vorlage:Zukunft/In 2 Jahren


Der Vertrag bezüglich der Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung sieht mindestens vor, dass der Streckenabschnitt von Lübeck bis Puttgarden bis zur Fertigstellung des neuen Tunnels elektrifiziert werden soll, ein zweigleisiger Ausbau darf jedoch bis zu sieben Jahre nach Fertigstellung der festen Querung erfolgen. Die Fehmarnsundbrücke darf eingleisig bleiben. Als Nutzen-Kosten-Verhältnis für die Hinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung wurde 6,7 : 1 angegeben.[6]


Das Land Schleswig-Holstein leitete am 9. Januar 2013 das Raumordnungsverfahren für den Ausbau der Hinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung ein.[7][8] Nach dem Ergebnis des Raumordnungsverfahrens vom 6. Mai 2014[9] soll eine Neubaustrecke von etwa 55 Kilometer Länge nahe der Autobahn A 1 mit Umfahrungen der Gemeinden Ratekau, Lensahn und Großenbrode gebaut werden. Diese und der Streckenabschnitt auf Fehmarn sollen für 200 km/h ausgebaut werden.[10] Die vorhandene eingleisige Strecke soll nach deren Fertigstellung (geplant 2030) stillgelegt werden.[11]


Der Bahnhof Ratekau sollte laut Landesverkehrsplan bis 2012 wiedereröffnet werden.[12] Wegen der noch nicht abgeschlossenen Planungen für den Ausbau der Hinterlandanbindung zur festen Fehmarnbeltquerung wurde dies vorerst aufgeschoben.


Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sind ca. 1,518 Milliarden Euro für die Maßnahme ausgewiesen.[13]


Während des zweigleisigen Ausbaus und der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden zur Schienenanbindung für die feste Fehmarnbelt-Querung (FBQ) können ab 2022 fünf Jahre lang keine Züge zwischen Puttgarden und Neustadt fahren. Es soll während dieser Zeit einen stündlichen hochwertigen Ersatzverkehr mit Doppelstockbussen zwischen Puttgarden und Lübeck, die einen Zuganschluss in Haffkrug gewähren, geben. Danach wird der Fährbahnhof Puttgarden geschlossen. Ob nach der Eröffnung der FBQ ein Haltepunkt in Puttgarden bestehen bleibt, ist offen.[14][15][16]



Literatur |



  • Friedhelm Ernst: Die Vogelfluglinie. Eisenbahn-Kurier-Special 53, EK-Verlag, Freiburg (Breisgau).


  • Olaf Hamelau: Die Eisenbahn in Ostholstein. Sutton-Verlag, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-589-7.


  • Garrelt Riepelmeier: An die See, an die See. In: Eisenbahn Geschichte 71 (2015), S. 4–15.



Weblinks |




  • Internationale Züge auf der Vogelfluglinie (Memento vom 25. Januar 2008 im Internet Archive)


  • Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (Deutsche Bahn AG)



Einzelnachweise |





  1. Vgl.: Riepelmeier.


  2. DB-Kursbuch Sommer 1975


  3. Gutachten der LVS Gegenüberstellung von Varianten für die Bahnerschließung der Insel Fehmarn – Endbericht, abgerufen am 29. Juni 2010


  4. Jan Bartelsen: Neue Bahnstation Fehmarn-Burg feierlich eröffnet. In: bahninfo.de. 31. Juli 2010, abgerufen am 17. Oktober 2018. 


  5. Ergebnisse der Überprüfung der Bedarfspläne für Schiene und Straße (Memento vom 21. November 2010 im Internet Archive) (PDF; Seite 32)


  6. Raumordnungsverfahren für die Schienenanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung startet: Pläne werden ausgelegt. Landesregierung Schleswig-Holstein, 9. Januar 2013, archiviert vom Original am 6. Mai 2014; abgerufen am 31. Januar 2013 (PDF; 17 KiB). 


  7. Femernbælt: Verkehrsanbindung in Deutschland (Memento vom 11. September 2009 im Internet Archive)


  8. Fehmarnbeltquerung: Entlastung für die Bäderorte. Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, 6. Mai 2014, archiviert vom Original am 6. Mai 2014; abgerufen am 6. Mai 2014. 


  9. Vogelfluglinie. Abgerufen am 9. Februar 2018. 


  10. Neuer Bahnhof für Timmendorf – Aus für die Bäderbahn. wochenspiegel-online.de, 25. Januar 2017, abgerufen am 5. November 2017. 


  11. LVS Schleswig-Holstein: LNVP 2008–2012. Archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 23. März 2009. 


  12. Projektdossier für die ABS/NBS Hamburg–Lübeck–Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ)


  13. Ausbau: Bahnhalt Fehmarn-Burg wird zum Nahverkehrsknoten. nah.sh, 5. Juli 2018, abgerufen am 11. September 2018. 


  14. Simon Preis: Nahverkehrskonzept für Fehmarn. nah.sh, 4. Juli 2018, abgerufen am 11. September 2018 (PDF). 


  15. Betrieb endet 2022. In: eisenbahn-magazin. Nr. 9, 2018, ISSN 0342-1902, S. 27. 








Popular posts from this blog

Fairchild Swearingen Metro Inhaltsverzeichnis Geschichte | Innenausstattung | Nutzung | Zwischenfälle...

Pilgersdorf Inhaltsverzeichnis Geografie | Geschichte | Bevölkerungsentwicklung | Politik | Kultur...

Marineschifffahrtleitung Inhaltsverzeichnis Geschichte | Heutige Organisation der NATO | Nationale und...